Im übrigen macht es keinen Sinn, die Debatten aus der Coronazeit 2 Jahre später 1:1 wieder auzuwärmen.
Natürlich nicht, aber das passiert genaugenommen ja auch nicht.
Alle, die sich wieder in die Diskussion stürzen, tun das in einer Situation mit mehr Kenntnissen, wie das rückblickend eben so möglich ist. (Das heißt nicht, daß die Kenntnisse auch von jedem gleichermaßen rezipiert werden.)
Die Standpunkte dagegen sind teilweise dermaßen verhärtet, daß fraglich ist, ob sie überhaupt je wieder "aufzubrechen" sind. Das betrifft aber auch fast alle möglichen Standpunkte gleichermaßen. Und glücklicherweise ist das ja eine Situation, die sich im Laufe der Zeit durch Aussterben verliert: wenn keiner mehr lebt, der sich in der Pandemie verhärtet hat, sind die Verhärtungen aus der Welt. Die Nachgeborenen werden aus ihrer Distanz das ganze etwas gelassener sehen können.
Andererseits gibt es mögliche Annäherungen heute nur um den Preis, den anderen auch mit seiner Wahrnehmung ernstzunehmen. Und das kann dann schon heißen, die alten Debatten noch einmal im neuen Licht aufzuwärmen und zu sehen, inwieweit die damaligen Erwägungen sich als berechtigt erweisen - oder auch nicht.
Und ja, das betrifft nun mal auch diejenigen Standpunkte (oder, besser, ihre Vertreter), die man damals schon nicht richtig "mochte" und jetzt vielleicht sogar noch viel weniger "mag".