seh ich genauso.
Wir brauchen Sommer-Winter-Speicher.
Das geht vielleicht für ein paar Wochen mit Akkus aber ansonsten muss die Speicherung chemisch sein.
Also Sektorenkoppelung und H2 aus Solar-PV ins Gasnetz einspeisen. Das echte Gas für den Winter aufheben.
Oder synthetischen Kraftstoff (Benzin, Heizöl, Flüssiggas) herstellen. Wasserelektrolyse liefert uns H2 und O2, da fehlt das C. Aber das bekommen wir in Schweden oder Finnland aus dem Wald, denn dort vergammeln zigtausende Tonnen von Bruchholz in den Wäldern weil es zu teuer ist das da mit menschlicher Arbeitskraft rauszuholen. Ich mach das privat und heize damit, aber es lässt sich nicht so ohne weiteres hochskalieren, man müsste die Kosten akzeptieren. Ich rechne meine Arbeitsstunde nicht, Wald ist Hobby & Freizeit.
Also gut, da hätten wir dann das C und damit könnte man Kohlenwasserstoffe aller Art machen. Wenn man Ahnung von Chemie hat und die nötigen Apparaturen und man die Kosten akzeptiert.
Siehe Kohlehydrierung, Leuna-Werke, schon damals zu Nazizeiten gemacht.
Der im Artikel erwähnte Kostenvorteil von Solarenergie dreht sich um in einen massiven Kostennachteil. Aber längstfristig wird man das akzeptieren müssen, wenn so in 100 -500 Jahre die fossilen Energieträger massiv verknappen, auch ohne energiepolitische Eigentore.