1993 brachte Reinhard Mohn als Mehrheitseigner der Bertelsmann AG den Grossteil seines milliardenschweren Vermögens in eine "gemeinnützige Stiftung", eben die Bertelsmann-Stiftung, ein. Das ersparte seiner Frau und seinen Kindern die Zahlung von Erbschaftssteuern in Höhe von geschätzten 2 Mrd. DM, die beim Vermögensübertrag an die Nachkommen fällig geworden wären.
Doch es gibt berechtigte Zweifel an der Gemeinnützigkeit der Bertelsmann-Stiftung. Denn diese ist nicht nur personell eng verflochten mit der Bertelsmann AG, sie wirkt vor allem mit ihrem Tätigkeitsbereich "Politikberatung" im Sinne der Konzerninteressen wie eine Vorfeld-Organisation der AG, die dafür den Grossteil ihrer Dividenden völlig steuerfrei an die Stiftung ausschüttet.
Zusammengefasst wurden die Zweifel an der Gemeinnützigkeit der Bertelsmann AG in einem Gutachten couragierter Juristen (Lindner, Krämer, Priehn), dass natürlich in der deutschen "Konsensdemokratie" keine Chance hatte, in einer der zahlreichen juristischen Fachzeitschriften veröffentlicht zu werden. Man musste auf ein Alternativ-Medium, die Neue Rheinische Zeitung, zurückgreifen (www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=13431).
Bertelsmann ist neben Springer der grösste und einflussreichste Medienkonzern Deutschlands, sowohl im Print- wie im TV- und Internetbereich aktiv. Mitarbeiter der Bertelsmann-Stiftung arbeiten direkt Berliner Ministerien zu. Ohne das Bertelsmann-"Centrum für Krankenhausmanagement"(CKM) hätte es die Umstellung der Krankenhausvergütung auf Fallpauschalen wohl nicht gegeben. Ohne das Bertelsmann-"Centrum für Hochschulentwicklung" wäre es wohl nicht zu dem Wildwuchs an Privat-Unis in Deutschland gekommen. Das Bertelsmann-Tochterunternehmen Arvato (weltweit 77.000 Beschäftigte) kontrolliert mit 600 Mitarbeitern die Facebook-Seiten auf "Einhaltung des Gemeinschaftsstandards".
Mehr zu diesem "Staat im Staate" u. a. bei www.lobbypedia.de/wiki/Bertelsmann_stiftung