Preise werden nicht durch die Herstellungskosten gebildet sondern durch Angebot und Nachfrage.
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20309/preisbildung/
Wenn der Marktpreis niedriger liegt als die Herstellungskosten, dann geht das Produkt vom Markt, dann wird man es nicht herstellen. - Die Herstellungskosten bestimmen also nicht den Marktpreis - Sondern es funktioniert andersrum, man drückt die Herstellungskosten so weit runter, dass man unter den Marktpreis kommt oder man nimmt das Produkt vom Markt.
Die Milchbauern machen genau dies, über ihre Lobby drücken sie ihre Herstellungskosten indem sie für Subventionen sorgen. Das erhöht aber in erster Linie den Gewinn oder sorgt für das Überleben des Betriebes, es senkt nicht den Preis im Einzelhandel, sondern dieser liegt einzig daran welchen Preis man am Markt erzielen kann.
Wenn Hafermilch und Kuhmilch im Einzelhandel einen vergleichbaren Preis haben liegt sicher nicht an vergleichbaren Herstellungskosten.
Dem Endkunden möchte man natürlich etwas anderes weiß machen - dies nennt man Marketing.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (27.10.2024 06:10).