Vielen Dank für Ihre erstmals in diesem Zusammenhang von Kommentatoren_innen erwähnten Bezug zu Formen direkter Demokratie.
Auch ich bin der Auffassung, dass parlamentarische Formen der Demokratie noch umfassender und Schritt für Schritt durch Formen direkter Demokratie ergänzt werden sollten. Hierbei ist die richtige Balance beider Demokratiemodelle zu finden, so dass eine synergetische Wirkungsweise eintritt zum Wohle der betroffenen Bürger. Dies ist besonders wichtig, da ein Überwiegen direkter Demokratie im Falle einer populistisch aufgestachelten Masse auch nach hinten losgehen kann.
Diese Überlegungen betreffen eigentlich alle Politikebenen - von der lokalen bis zur globalen Ebene.
Ein erster Ansatz für globale direkte Demokratie liegt der Weltbürgerinitiative verschiedener NGOs, z.B. Democracy Without Borders, die ich im Text des Artikels kurz erwähnt habe.
Aus der Webseite von DWB:
"Eine Weltbürgerinitiative
Die Idee einer UN-Weltbürgerinitiative (UNWCI) liegt darin, dass Bürger/innen Vorschläge lancieren können und dass UN-Gremien wie die Generalversammlung und der Sicherheitsrat über diese beraten müssen, wenn sie eine gewisse Anzahl von Unterstützung erreichen. Eine UNWCI wird dabei helfen, dass Bürger/innen mit ihren globalen Anliegen Gehör bekommen."
und
Eine globale Kampagne
"In Zusammenarbeit mit Democracy International und CIVICUS: World Alliance for Citizen Participation sowie anderen Organisationen der Zivilgesellschaft setzt sich Democracy Without Borders für eine globale Kampagne ein, um das Instrument einer UN-Weltbürgerinitiative Wirklichkeit werden zu lassen. Wir laden Sie ein bei der Kampagne mitzumachen!"
Aus: https://www.democracywithoutborders.org/de/unwci-kampagne/