Ansicht umschalten
Avatar von Manfred Kandlbinder
  • Manfred Kandlbinder

56 Beiträge seit 17.09.2021

Ein Chef der nicht aureichend zahlen kann, soll seinen Laden zu sperren.

Die Diskussion wird ständig auf dem Kopf stehend geführt. Es wird argumentiert als sei es der Arbeitnehmer der die Verantwortung zu tragen hätte.

Aber der Unternehmer ist es der am Meisten profitiert. Es war seine Entscheidung selbstständig zu sein, er übernimmt die Verantwortung und kann deshalb auch die Überschüsse einstreichen, alle Überschüsse.

Ist sein Geschäftsmodell aber so schlecht, seine Kalkulation so stümperhaft, das er aus einer Arbeitsstunde nicht ausreichend Gewinn erzielt um anständigen Lohn zu zahlen. Dann ist er ein Schlechter Unternehmer, er sollte vom Markt verschwinden. Er ist eine Last für den Markt und verzerrt die natürlichen Markmechanismen. Jeder gute Kapitalist weiss, schlechte Unternehmen müssen weg, daß ist wichtig.

Ein zu niedriger oder gar ein abwesender Mindestlohn, ist nichts anderes als eine versteckte Subvention für absolut unfähige Unternehmer. In Form von Ersatzleistungen die dann die Sozialkassen tragen müssen. Ergo, nicht jeder Unternehmer ist es wert gerettet zu werden, entweder weil er Inkompetent ist oder schlicht zu gierig.

Bevor jetzt jemand laut schreit, gerade und vor allem die kleinen Unternehmer und Dienstleister profitieren davon. Die Leute können nämlich dann auch vernünftige Preise für einen Haarschnitt oder ein Abendessen zahlen, können auch mal den Fachmann holen um eine Reparatur oder Renovierung durch führen zu lassen.

Man schaue nur in den Bundesstaat Washington in den USA. Anhebung des Mindestlohns auf 15 $, beinahe 3 mehr als irgendwo sonst in den Staaten.
Befürchtung : Kleine Restaurants und Läden müssen reihenweise schliessen -> Massenentlassungen.
Realität : Restaurants und kleine Läden schossen wie Pilze aus dem Boden. Denn Kellner verdienen nun selbst so viel das sie auch mal ausgehen können und sich ein wenig "überflüssigen" Konsum leisten können. Es entsteht sogar ein Arbeitsmarkt für wirklich gute Servicekräfte die noch mehr verdienen. Ja, sowas gab es auch bei uns mal. Ein guter Koch oder eine gute Servicekraft konnte früher richtig ordentliche Löhne aufrufen ! Heute ist das illusorisch.

Der Volkswirtschafter weiss sofort, klar das stärkt den Binnenmarkt. Jedes Land braucht einen starken Binnenmarkt, ausser Deutschland, wir brauchen sowas natürlich nicht, weil wir doof ... ich meine was Besonderes sind.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten