Wie hoch ist die Energiedichte dieser Wunderspeicher und damit der Flächenbedarf?
Wie hoch sind die Kosten pro GWh?
Wann sind sie serienreif?
Wie hoch sind die Kosten pro kWh Stunde Strom, wenn man kalkulatorisch eine Jahresleistung von 20 (15, 25) % der Nennleistung bei der Nutzung von Wind und Solar im Jahresmittel ansetzt und dann entsprechend viel mehr Windräder und Solarflächen bauen muss, um diese Speicher bei ausreichender Verfügbarkeit von Sonne und Wind zu füllen, damit wir ein paar Tage bis Wochen Dunkelflaute überbrücken können.
Wie groß ist der Flächen- und Ressourcenbedarf, wenn man mit der Brechstange unbedingt in Deutschland den Strom erzeugen möchte, obwohl geeignete Standorte für Windräder mit ausreichendem Wind kaum noch vorhanden sind und Sonnenintensität wie Sonnenscheindauer weit hinter den Ländern in Äquatornähe liegen?
Es reicht nicht, dass es theoretisch jetzt oder eines Tages machbar sein wird. Wenn der Strom aus EE am Ende nicht konkurrenzfähig ist, weil entweder Abschaltungen drohen oder der Preis schlicht zu hoch ist, dann werden energieintensive Betriebe entweder ins Ausland abwandern und dort mit günstigerem Strom aus konventionellen Kraftwerken ihre Produkte herstellen. Oder sie werden von der ausländischen Konkurrenz mit Zugang zu günstigerem Strom vom Markt gefegt.
Energiewende ist kein Wunschkonzert. So funktioniert nun einmal Wirtschaft.