Ansicht umschalten
Avatar von Desteros
  • Desteros

mehr als 1000 Beiträge seit 24.07.2015

Re: Haben die es gewagt...

Radio Controlled schrieb am 01.09.2022 16:58:

OK, hast recht, den Schuh muss ich mir anziehen:

Zitat Google:
"Die Anzahl der Lastkraftwagen (Lkw) in Deutschland belief sich laut Kraftfahrt-Bundesamt im Jahr 2021 auf rund 3,55 Millionen Fahrzeuge. Davon verfügen rund 3,3 Millionen Fahrzeuge über einen Dieselantrieb."

Im Verhältnis zu 48,5 Millionen PKW.

Nach Google:
Im Jahr 2021 (Stichtag 01.01.2022) gab es in Deutschland 48,5 Millionen Pkw.

Nach Destatis sind es dazu 5,15 Gewerbliche PKW.

D.h. 10% PKWs sind gewerblich. Der Tankrabatt ging also zu 90% an die privaten Bürger und nur zu 10% konnten Firmen davon profitieren im PKW Bereich.

Hab nochwas:

https://www.firmenauto.de/firmenwagenmonitor-wer-faehrt-was-in-deutschland-11152554.html#:~:text=Jede%20f%C3%BCnfte%20Vertriebsfachkraft%20f%C3%A4hrt%20einen,zwei%20und%20drei%20im%20Branchenvergleich.

Zitat:
"Das Gros (92,7 Prozent) der Datensätze kommt von Fachkräften, der Rest von Führungskräften."

Also 180000 Datensätze wo 12% einen Firmenwagen hatten. D.h. also 21600 Firmenwagen ( Handwerker etc. inklusive ). Davon 7,3% sind 1577 Firmenwagen von Führungskräften.

Wegen den paar Hanseln beginnen wir ne Neiddebatte beim Tankrabatt ?

Na sag ich doch, wegen der Dienstwagen der Führungskräfte brauchen wir nicht zu diskutieren... mir geht es generell um Dienstwagen oder gerne auch Firmenwagen... ist ein und das gleiche.
Und da braucht es mal dringend eine neue Regelung... ist ganz einfach. :-)

Warum ne neue Regelung wenns eh nur ne Minderheit ist und weder in Relation noch in absolutem Geld jemand juckt ? Da ist das erstellen der neuen Regelung teurer !

Warum nicht ? Wenn ich dir Geld abknöpfe interessiert dich erstmal nur der Betrag, nicht die Relation.

Weil Du einfach nicht eine Teilmenge mit der Gesamtmenge vergleichen kann außer Du möchtest, dass die Teilmenge besonders klein erscheint ;-) Und genau das ist hier der Fall... und ganz offensichtlich das Interesse. Gute Idee aber zu einfach zu durchschauen...

Genau und da juckts mich immer noch nicht denn die Wirkung tritt nur über die Menge ein und nicht über die Relation.

Möchtest Du jetzt tatsächlich diese ausgelutschte "2%" Diskussion führen? :-D

Manche Motoren brauchen bei 100 mehr Sprit als bei 130, je nach Faktoren und Motorkennlinie und Übersetzung. Daher ist ein fixes Tempolimit totaler Blödsinn.

Es geht hier aber nicht um 100 oder 130 sondern um 130 oder 180 oder 200... Oder Du kannst mir einen Motor nennen der bei 130 mehr Sprit verbraucht als bei 180, das wäre mal ein Ding...

Und wie viele der Autofahrer fahren den oft schneller als 180 und wie lange können sie das ? In diesem Bereich kann auf den aktuellen Strassen kaum jemand fahren ausserdem hast du schnell irgendeinen langsamen Trottel vor dir. D.h. der Anteil der schneller fahrenden Fahrzeuge in dem von dir genannten Bereich ist auf die Kilometeranzahl gerechnet verschwindend gering, ebenso Gering sind daher auch die Einsparungen. Ich bin jede Woche auf der Autobahn und selbst auf der unbegrenzten Strecke Darmstadt Frankfurt fährt kaum jemand schneller als 150. Weil es auf Dauer anstrengt und der Sprit dafür zu teuer ist. Die paar die es können und wollen wünsche ich viel Spass.

Aber kein Aspekt, weder die Unfalltote noch der Mehrverbrauch liegt irgendwo über einer Nachkommestelle.

Bloch rechnet ja sogar aus, daß selbst ein ausgeschaltetes Radio den selben Effekt hätte und niemand fordert, daß alle die Autoradios auslassen sollten.

https://www.youtube.com/watch?v=v7-cZtOW6JQ&t=1625s

Der Ressourcenverbrauch muss sinken, der CO2 Ausstoß interessiert mich da nur als geringer Teilaspekt.

Und da sind wir uns schon einig :-) Daher verstehe ich nicht warum wir dann auch nicht dabei einig sind, dass jeder Liter der nicht im Motor verbrannt wird ein guter Liter ist?! Und zwar ganz pauschal....

Weil ich pauschale Gängelungen ohne Hirn verurteile. Solch einen Faschismus hatten wir schonmal und es ging nicht gut aus. Das Tempolimit ist eine reine Neiddebatte, da gibt es keine echte Grundlage dafür, ausser CD auf dem Nummernschild und will andere ärgern.

Das damit weniger CO2 ausgestossen wird ist eine gute Sache... von der anderen Umweltzerstörung die bei der Förderung, dem Transport und der Verarbeitung anfallen mal ganz abgesehen...

Da gäbe viele sinnvollere Maßnahmen mit deutlich mehr Effekt aber dafür müsste man rechnen können.

Wobei ich mit einem Tempolimit von 200 arrangieren könnte.

https://www.autozeitung.de/tempolimit-120-autobahn-195623.html

Das Posting wurde vom Benutzer editiert (01.09.2022 17:35).

Bewerten
- +
Ansicht umschalten