Ansicht umschalten
Avatar von Desteros
  • Desteros

mehr als 1000 Beiträge seit 24.07.2015

Re: Haben die es gewagt...

Radio Controlled schrieb am 01.09.2022 17:52:

Warum ne neue Regelung wenns eh nur ne Minderheit ist und weder in Relation noch in absolutem Geld jemand juckt ? Da ist das erstellen der neuen Regelung teurer !

Also ich finde die 5.1 Mio Dienstwagen durchaus eine Summe über die man sprechen kann... Warum werden diese PKW so stark subventioniert?? Wie sehr kannst Du hier nachlesen...

https://germanwatch.org/sites/default/files/announcement/6388.pdf

Der ersten Fehler kommt schon auf Seite 2.
Zitat:
"Obwohl Firmenwagen öfter ersetzt werden
als private PKW, liegt ihr durchschnittlicher
CO2-Ausstoß deutlich höher"

Die alten werden dann in die Privatwirtschaft verkauft und sind dann private PKW, in der Regel nach drei Jahren. Ebenso gibts bei der 1% Regel einen Kilometeranteil auch das "vergisst" diese "Studie".

Das viele damit viel Fahren ist ja auch der Grund warum sie einen Dienstwagen haben. Deswegen nennt man es ja auch Dienstwagen und da ein Mitarbeiter besser arbeitet wenn er entspannt reist, kauft man logischerweise auch eher Oberklasse.

Das die üblichen Verdächtigen sowas nicht verstehen, da sie nie auf diesem Level gearbeitet haben, verwundert mich das nicht.

Ob sich die Bundesregierung Ziele setzt, welche der Lebensrealität entsprechen, dann sollte man eher mal fragen, ob die Ziele so clever sind.

Die nächsten Zeilen triefen nur so vor Neid:
"Damit nicht genug: Unternehmen kaufen Neuwagen
mit großen Herstellerrabatten und verkaufen diese
nach kurzer Zeit zum Anschaffungspreis weiter.
Dadurch halten sie ihre Ausgaben gering.
Somit haben Firmenwagen entscheidenden Einfluss
auf den gesamten Fahrzeugbestand in Deutschland:
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt herrscht ein
Überangebot an großen, klimaschädlichen
Spritfressern."

Tja wenn die alle so übel sind, warum kauft die dann jemand ?

Mehr als zwei Drittel der Neufahrzeuge
mit über 200 PS werden an Unternehmen und
Selbständige ausgeliefert. Auch neue Fahrzeuge der
gehobenen Mittel– und Oberklasse werden zu über
80 Prozent gewerblich zugelassen.

Und wie viele der Autofahrer fahren den oft schneller als 180 und wie lange können sie das ? In diesem Bereich kann auf den aktuellen Strassen kaum jemand fahren ausserdem hast du schnell irgendeinen langsamen Trottel vor dir. D.h. der Anteil der schneller fahrenden Fahrzeuge in dem von dir genannten Bereich ist auf die Kilometeranzahl gerechnet verschwindend gering, ebenso Gering sind daher auch die Einsparungen. Ich bin jede Woche auf der Autobahn und selbst auf der unbegrenzten Strecke Darmstadt Frankfurt fährt kaum jemand schneller als 150. Weil es auf Dauer anstrengt und der Sprit dafür zu teuer ist. Die paar die es können und wollen wünsche ich viel Spass.

Aber kein Aspekt, weder die Unfalltote noch der Mehrverbrauch liegt irgendwo über einer Nachkommestelle.

Bloch rechnet ja sogar aus, daß selbst ein ausgeschaltetes Radio den selben Effekt hätte und niemand fordert, daß alle die Autoradios auslassen sollten.

Nunja, aus Erfahrung sind es gerade die Raser die für Probleme auf der Autobahn sorgen und dann auch noch den Verauch extrem in die Höhe treiben... Rasen + extremes Abbremsen wegen des benannten Trottels nur um dann wieder aufs Gas zu latschen und das dann die ganze Zeit. Und dann sind es genau diese Fahrer die dann auch noch für den berüchtigten "Stau aus dem Nichts" sorgen ;-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Stau_aus_dem_Nichts

Zu dichtes Auffahren, was ein abruptes Abbremsen des ersten und aller folgenden Autos auslösen kann,
zu schnelles Aufschließen und dadurch bedingtes ebenso schnelles Abbremsen und
eine geistige Unterforderung, in zähfließendem Verkehr ständig einen ausreichenden Abstand einzuhalten, weil die Autofahrer mit ihren Gedanken abschweifen.
kontraproduktives Fahren, um auf der Spur mit vermeintlich fließenderem Verkehr schneller voranzukommen (Kolonnenspringen).

Weil ich pauschale Gängelungen ohne Hirn verurteile. Solch einen Faschismus hatten wir schonmal und es ging nicht gut aus. Das Tempolimit ist eine reine Neiddebatte, da gibt es keine echte Grundlage dafür, ausser CD auf dem Nummernschild und will andere ärgern.

Na nun haust Du aber einen Raus.... die Nazi UND die Neid Keule... RESPEKT :-D aber leider auch nur traurige Polemik. Wird es eng mit den Argumenten?!

Da gäbe viele sinnvollere Maßnahmen mit deutlich mehr Effekt aber dafür müsste man rechnen können.

Wobei ich mit einem Tempolimit von 200 arrangieren könnte.

*LOL* jaja, natürlich.... ich vermute mal es wird früher oder später zu einem Templimit kommen und das wird sicher nicht bei 200 liegen... Deutschland ist das einzige Land in Europa das noch kein Limit hat... das ist lächerlich und traurig.

Stimmt aber nur weil der Rest sich von Ideologen beeinflussen ließ und damit Geld verdient. ( Blitzer ) Denn um was anderes geht es nicht.

Die Studie ist so voller Fehler und außerdem mit Idioten _innen geschrieben und damit unlesbar.

Später geben es ja sogar zu, daß sie da noch was vergessen haben:
"Gegebenenfalls kommen
noch 0,03 Prozent pro Kilometer Entfernung zur
Betriebsstätte hinzu. Für diese Strecke kann die
Entfernungspauschale in Anspruch genommen
werden."

Die kommt nicht ggf. dazu sondern immer mit der 1% Regel !
Woher die 2 Milliarden Subventionen kommen sollen, bleibt auch eher mysteriös.

Das Ding ist nur peinlich.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten