... es ist natürlich immer die Frage, was als "Erfolg" bezeichnet werden soll. Üblicherweise ist damit gemeint, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden.
Was war nun das Ziel dieser "Übung"? Zum einen dafür zu sorgen, daß die Mobilität bei gestiegenen Energieträgerpreisen nicht einbricht. Dies ist erfolgt – somit hier schon mal erfolgreich.
Des weiteren sollte damit jenen Kreisen, die die Möglichkeit haben, anstatt des eigenen Fahrzeugs mit dem ÖV ans Ziel zu kommen, aufgezeigt werden, daß das in vielen Fällen möglich ist, und hierbei mal die Kostenfrage für den Nutzer ausgeblendet wird. Auch das kann durchaus als erfolgreich bezeichnet werden – denn die Quote jener, die das wirklich dann tun, geht niemals auf gegen 100% – aber wenn sie deutlich zweistellig wird, reicht das schon weit. Wenn nun nur ein "erkennbar messbarere Anteil" dieser Gruppe weiterhin den ÖV nutzt, ist der Erfolg sogar langfristig.
Klar wurden bei den beiden Punkten die Kosten ausgeblendet – aber die wurden bei dieser Übung auch klar hin den Hintergrund gestellt; und damit das überschaubar bleibt, wurde das auch von Anfang an auf 3 Monate terminiert.
Was also wurde "leichter" mit dem 9-€-Ticket? Die Überwindung des inneren Schweinehunds, sich eben nicht ins Auto, sondern in den Zug zu setzen – und da hat erkennbar geklappt.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (01.09.2022 16:43).