habe ich mir das vorgestellt. Wenn nun Schwedt auf etwa saudisches Öl umgestellt werden muss, dann wird das richtig teuer, denn das saudische ist nochmal um einiges widerwärtiger. Auf die Idee mit dem Wasserstoff kam er selbst nicht, erst ein Staatssekretär erwähnt das (weil er weiß, dass TP das hören will). Aber ernst machen will auch er nicht. Warum? Da stehen 11 Windparks in der Ostsee, die den Strom liefern können. Elektrolyseure sind kein Hexenwerk mehr und dann kann man das H2 methanisieren und per Gasleitung transportieren.
Dazu schreibt die Firma Bilfinger:
"Bilfinger setzt dafür auf synthetisches Methangas, das durch Elektrolyse und Methanisierung aus erneuerbarer Energie produziert wird. Das Methangas kann
dann im bestehenden Gasnetz gespeichert und transportiert werden.
Um bei der Methanisierung einen besonders hohen Wirkungsgrad zu erreichen, arbeitet Bilfinger EMS mit dem Start-up sunfire zusammen. Das Start-up verfügt
über eine Technik, mit der die Umwandlung in Methangas wirtschaftlich wird, denn der Wirkungsgrad steigt von bisher 55 auf 70 Prozent: ein Meilenstein."
Exakt das hatte man von einem grünen Wirtschaftsminister erwartet. Aber es kommt nicht.
Die gegnerische Mannschaft hat den Platz verlassen, der Torwart gönnt sich an der Eckfahne ein Bier. Wie kommt es, dass dieser Habeck den auf dem Elfmeterpunkt liegenden Ball nicht ins Tor bringt?
Antwort: er muss geschmiert sein.
Gruß Artur