Hat der Autor berücksichtigt, dass der gemeine Wähler hier höchstens den Betriebsrat wählen darf, jedoch nicht das Management? Nach den zahlreichen Änderungen im Infektionsschutzgesetz hat selbst dieser Betriebsrat nur noch beobachtende Funktion.
Und auch beim hiesigen Aufsichtsrat, wer auch immer das derzeit im Genauen ist, konvergieren die Einflussmöglichkeiten für den einfachen Bürger via optimiertem Wahlmechanismus strikt gegen 0. Übertragen bedeutet das, hier hat schon eine Optimierung stattgefunden - aber nicht in Richtung repräsentative Demokratie.
BTW: komplexe, analytisch nicht lösbare Optimierungsprobleme sind Anwendungsgebiete der Mathematik! Und die hat beim exekutiven Optimierer im aktuellen Kontext schon bei der validen Berechnung von Inzidenzen/Masken/Impfdosen/… nicht geklappt. Höchst problematisch sind zudem Informationstechnisch ungenügend validierte Rechenmodelle auf deren Basis weitreichende, wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden.
Es kommt also immer drauf an wer optimiert und wessen Bedürfnisse „optimiert“ werden sollen.
Die dezentralen Modelle zu eHealth vom Autor haben mir weitaus besser gefallen.