Dieser „Reichtum“ ist aber gar nicht so abstrakt wie irgendeine Zahl auf einem Konto oder die Erwähnung in einer Liste zur Rangfolge von dessen geradezu unvorstellbarer Anhäufung. Er ist vielmehr (wie auch hier im Beitrag im Grunde herausgearbeitet) die konkrete Grundlage für Macht und Einfluss - und dabei gilt: um so mehr desto besser. Insofern ist die „Befriedigung menschlicher Bedürfnisse“ als Gegenentwurf der Beschränkung offenbar schnell diskreditiert, weil dann doch jemand (möglicherweise) gegen meine Interessen (Bedürfnisse) entscheiden müsste, was ich noch wollen darf. Und so fliegen die einen zum Privatvergnügen ins Weltall, während andere in Bullshit-Jobs buckeln, um ihre Heizung tauschen zu müssen zu wollen. Oder der Brainwash sorgt dafür das selbst nach (zuletzt) dem vollkommenen Scheitern von zwanzig Jahren militärischer Intervention zur „Verteidigung unserer Freiheit am Hindukusch“ nicht wenige überzeugt sind, dass uns nun enorme Aufrüstung und eine Militarisierung vor wem auch immer retten werden. Verrückt! Aber läuft…