Ansicht umschalten
Avatar von m_thur
  • m_thur

37 Beiträge seit 27.09.2018

Re: Da muss ich als Ingenieur der Elektrotechnik doch auch mal zu sprechen.

Genau, in die Richtung wollte ich mit meinem Beitrag, das Speichern in LiIonen Akkus ist evebtuell nicht die richtige Form, wenn ich stattdessen in der Form speichern kann, die ich eh nutzen werde.

Wobei der Betrieb einer Wärmepumpe aus direktem Solarstrom durchaus sinnvoll sein kann..
Unter deiner Annahme der Effizienz von 20% der einstrahlenden Energie vs 80% bei Wärme machen...
Da die Wärmepumpe einen wärmeertrag von 3:1 bis 5:1 pro eingesetztem Strom kommt, liegen wir auch so bei ca. 80%.
Und bevor jetzt jemand vom perpetomobile spricht, nein ist es nicht.. Wenn das Thermiepanel 800 von 1000W aus der eingestrahlten Energie holt, so verbleiben nur 200W für die Umwelt.
Das PV Panel mag evtl. nur 200W von 1000W holen, damit sind 800W in der Umwelt.
Die wärmepumpe macht nix anderes als "Kühlschrank invers" sprich sie kühlt die Umwelt um dein Haus zu wärmen und dabei braucht sie ein drittel bis ein 5tel der Transportierten energie um den Transport in die gewünschte richtung zu steuern..
Heisst im gesamten hat dieses System über den Umweg Strom, kompressor, kältemittel auch 80% der verfügbaren energie Eingesammelt. Mit dem Vorteil, dass man Strom als gerichtete Energie relativ leicht in jede andere Energie wandeln kann, gekauft mit dem Nachteil, dass da viel teure und evtl auch ausfallende Technik hinter steht.
Das Problem bei Wärme aus Sonne ist, das so lange die Sonne scheint, brauche ich keine, oder zumindest weniger Zusatzwärme. Erst wenn sie untergegangen ist, brauche ich richtige Mengen welche in meinem Haus. Ergo heizen aus Sonne meint immer eine zwischenlagerung.. Und im prinzip auch eine vorhersage, was brauche ich denn

Bewerten
- +
Ansicht umschalten