In China wurden im Jahr 2022 etwa 60% des Stroms durch Kohlekraftwerke erzeugt, in Deutschland sind es aktuell rund 40%. Besonders umweltfreundlich scheinen E-Autos also nicht zu sein.
Zwar ist ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien geplant. Doch wenn die Elektromobilität steigt, dann nimmt auch der Stromverbrauch zu, was womöglich fossile Energieträger weiterhin nötig macht.
Insofern betrachten viele Experten die heutigen, batteriebetriebenen E-Autos nur als Übergangstechnologie. Als mögliche Zukunftsperspektive gilt die Produktion von Wasserstoffautos, die über Brennstoffzellen angetrieben werden.
Ich selbst bin kein Experte auf diesem Gebiet, doch die Skepsis gegenüber E-Autos klingt aus meiner Sicht plausibel. Dann sollte die deutsche Automobilindustrie besser auf wirklich zukunftsfähige Antriebstechniken setzen. Und bis dahin könnten PKW angeboten werden, die kleiner und leichter sind, um den Benzin- und Dieselverbrauch zu senken.