GegenTrolle schrieb am 11.07.2021 10:52:
Besseren Vorschlag, wie man das machen könnte?
Den gibt es schon lange! Absolute Inzidenz-Zahlen zu vergleichen, macht keinen Sinn, entscheidend sind der Prozentsatz der positiven Tests sowie der Ct-Wert.
Wenn ich in einer Woche 1000/100.000 Tests mache, von denen 5% positiv sind, habe ich eine Inzidenz von 50. Wenn in der Woche darauf 2000 Tests erfolgen, von denen ebenfalls 5% positiv sind, habe ich plötzlich eine Verdoppelung der Inzidenz auf 100, obwohl der Anteil der positiv Getesteten konstant geblieben ist!
Auch wird der Ct-Wert der Tests nicht veröffentlicht. Hierzu schreibt z.B. Prof. Dr. med. Nele Wellinghausen, MVZ Labor Ravensburg: "Je höher der Ct-Wert, desto niedriger ist die Viruskonzentration in der untersuchten Probe. Bei der SARS-CoV-2-PCR weisen Ct-Werte > 30 auf eine niedrige, Ct-Werte > 35 auf eine sehr niedrige Viruskonzentration in der Probe hin." Und weiter: "Da mittels PCR nur die virale RNA und nicht das gesamte, intakte Virus detektiert wird, ist ein SARS-CoV-2-RNA-Nachweis nicht automatisch gleichzusetzen mit Infektiosität oder Ansteckungsfähigkeit des Patienten."
Anders ausgedrückt: Solange nicht explizit positive Tests mit Ct-Werten größer 30 unberücksichtigt bleiben (Zitat: "Aus diesen Untersuchungen lassen sich „cut-off“-Werte im Bereich von Ct-Werten von 31 - 34 ableiten, d. h. bei Ct-Werten > 30 lässt sich SARS-CoV-2 in Zellkulturen wesentlich seltener anzüchten als bei niedrigeren Ct-Werten und die Infektiosität der betreffenden Patienten ist geringer einzustufen.") und statt absoluter Inzidenzwerte der Prozentsatz der positiv Getesteten angegeben wird, dienen die veröffentlichten Zahlen lediglich einem erkenntnisleitenden Interesse. Und wenn jetzt Pfizer und BionTech von einer erforderlichen Auffrischungsimpfung 6 Monate nach der zweiten Impfung sprechen, scheint die Antwort auf das "Cui bono?" nicht allzu schwierig.