Frankreich hat seine Bürger und Firmen geschützt vor den Mondpreisen der letzten Monate.
Und 32 Milliarden oder auch ein paar mehr zu 200 plus XY Milliarden in D?
Frankreich musste kein zusätzliches CO2 im großen Maßstab erzeugen mit Importkohle von irgendwo.
In 30 Jahren werden andere regierende Politiker zurückschauen und in D fragen, warum man hier aus Kernkraftwerken ausgestiegen ist, die zu den besten der Welt gehören und damit die Deindustrialisierung Deutschlands ins Rollen gebracht hat.
Aber solange die halbe Republik glaubt mit 2 Kraftwerksparken Konkurrenzfähig zu sein?
Der eine teuere mit PV und Wind ist nicht grundlastfähig, abseits von Wasserkraft bei Dürre und Agrarwüstenindustrie-Erdgas, die ja auch ihre Probleme haben.
Der andere soll ja möglichst wenig laufen muss aber bis zu 90% des Bedarfs besonders im Winter erzeugen.
Das Ausland hilft da kaum, wenn sie dieselben Träume verfolgen. I
D muss immer sich selbst versorgen können ansonsten drohen die BO-Brothers mit Brownout und Blackout.
In der Ukraine gibt es da nun noch mehr Anschauungsmaterial, wie das dann im Ergebnis ausschaut.
Welche Länder werden hier besser dastehen und profitieren vom deutschen Irrweg ohne Akw-Park?
Norwegen verdient sich dumm und dusselig mit billigen deutschen Überstrom und mit teurem Norwegischen Exportstrom.
Schweden hat viel Wasserkraft und Finnland und Norwegen als Nachbarn. Im Verbund schaffen dies es mit ein paar finnischen Kernkraftwerken.
Frankreich wird zum großen Grundlaster in der EU.
Mit 50 GW PV Max und Dazu noch etwas Wind brauchen sie keinen erneuerbaren Strom aus D.
Kernkraftwerke liefern 30 bis 60 GW Grundlast.
Österreich hat 2 GW Dauerdefizit und mit abschmelzenden Gletschern wird das nicht besser.
Viel Energiesparen mit viel Wärmedämmung und weniger Skifahren und/oder neue thermische Kraftwerke bauen ist nun das Thema.
Die Schweiz ist ja auch im Atomausstieg und braucht da dann Ersatz oder viel Energiesparen bei weiter wachsender Bevölkerung.
Tschechien, Slowakei und neu Polen setzen auf Kernkraftwerke jetzt und in Zukunft.
Und alle Nachbarn Frankreichs sind dann froh von dieser Grundlast zu profitieren nachdem sie ihre co2-Armen Kernkraftwerke entsorgt haben.
Trotz nur 30 Kernkraftwerken am Netz hat Frankreich zum Beispiel gestern kräftig exportiert und damit 100 GWh Erdgasstrom verhindert in Italien, Spanien, Großbritannien und Italien und dabei noch die Staudämme in der Schweiz geschont oder geladen mit Pumpspeicherstrom.
Natürlich hätte hier EDF besser ausgesehen mit besseren Management seiner Wartung in der Corona-Zeit.
Warum da im Anzug- und Maskenland in klimatisierten Gebäuden der AKW es Verschiebungen in Zeitplänen gab?
Dazu kamen unerwartete Probleme an Schweißnähten im Notkühlbereich an einigen Typen.
Die werden und wurden nun repariert und alle paar Tage kommen nun Kernkraftwerke wieder ans Netz.
Gestern mussten sogar 3 AKW Teillast in Frankreich fahren, weil in D das reinkommende Erdgas unbedingt verbrannt werden musste, mangels Zwischenspeicher.
https://www.rte-france.com/eco2mix/synthese-des-donnees?type=co2
Von den diesen co2-werten von unter 100 g/kWh kann D nur Träumen jetzt und in Zukunft.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/aktuelle_gasversorgung/start.html
https://www.swissgrid.ch/de/home/operation/grid-data/current-data.html
Eine turbulente Woche mit erstaunlich viel Erdgasstrom in D mangels Gas-Zwischenspeicher und wegen vieler stillgelegter Industrieanlagen.
https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/conventional_power_generation/26.10.2022/02.11.2022/today/
https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/26.10.2022/02.11.2022/today/
Blackout und Brownout lugen um die Ecke
https://www.saurugg.net/blackout/risiko-eines-strom-blackouts/aktuelle-situation?cn-reloaded=1
https://netztransparenz.tennet.eu/de/strommarkt/transparenz/transparenz-deutschland/netzkennzahlen/
Frankreich macht seine Kernkraftwerke für den deutschen Ausstieg nun fit.
https://www.grs.de/de/aktuelles/sicherheitsrelevante-schaeden-im-sicherheits-einspeisesystem-franzoesischer
Fazit: There is no free meal. Die Deindustrialisierung mit Atomausstieg und dem Setzen auf Erdgas ist im vollen Gange in D.
D wird seinen hohen Preis für seinen AKW-Ausstieg nun zahlen in den nächsten Jahrzehnten.
Frankreich wird der große Gewinner in der EU und Norwegen schaut sowieso dem Geschehen mit dicken Staatsfonds halbwegs entspannt zu.
Ja und wo landet die EU. Da muss es wohl andere Eliten der bürokratischen Entkrustung geben von Kommunen bis EU, ansonsten erstickt dieser Kontinent an seiner aktuellen beamtoplutokratischen Selbstlähmung.
PS: da ja auch ein Kernkraftwerk Wartung und Revision braucht ist die praktische Leistung in Frankreich 15 bis 20% geplant geringer.
Die Revision alle 10 Jahre dauert jeweils 1 Jahr. Dazu kommen Brennelementewechsel mindestens alle 3 Jahre.
Im Vergleich zu Windkraftwerken die nur 15 bis 25% ihrer theoretischen Leistung ungeplant wie der Wind bringen und PV, die einfach nachts nichts liefern will mit etwa 1000 Volllaststunden bei 11% theoretisch sind das exzellente Werte.
64 GW x 0.8 = 51,2 GW.
Da sich Wartung auf das Sommerhalbjahr normalerweise konzentriert, sind nur 26 Kernkraftwerke in Frankreich dann sogar normal und das hat auch große Vorteile. Die Wärmelast in den Flüssen ist auch halbiert.
Frankreich fährt gewünscht zwischen 25 GW und 60 GW seine Kernkraftwerke.
https://nuclear-monitor.fr/#/home
Frankreich konzentriert in seiner Strategie die Kernkraftwerke auf den Einsatz in der Grundlast.
PV und Pumpspeicherwerke mit Wasserkraft erzeugen die Spitzenlasten morgens, mittags und abends.
Wind-, Agrarwüstenindustrie-Erdgas, Erdgas, Müll erzeugen Mittellast.
Darunter fährt die Kernkraft in Grundlast.
Überschüsse werden exportiert gen Italien, Schweiz und anderen Mangelländern der Zukunft.
Damit wird auch die Lebensdauer vieler Komponenten in Kernkraftwerken durch weniger An- und Abfahrten stark erhöht.
Spitzenlast und auch viel Mittellast wird von anderen Erzeugern übernommen.
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (02.11.2022 12:48).