Vodafone hat hier in der Gegend vor ein paar Wochen die Sendefrequenzen der TV-Sender im Kabelnetz komplett umgeschmissen. Obwohl sie das vorher schriftlich ankündigten, kam es daraufhin speziell bei der älteren Bevölkerung zu einer mittleren Katastrophe, weil ihre Glotze plötzlich vereinfacht gesagt keinerlei Sender mehr anzeigte.
Bei einem Radio- und TV-Service hier im Ort sollen binnen weniger Stunden weit über 100 verzweifelte ältere Leute angerufen haben und sich auf eine Warteliste haben setzen lassen - der Kerl von dem Shop dürfte in den letzten Wochen das Geschäft seines Lebens gemacht haben...
Auch ich habe deshalb jedenfalls bei einigen älteren Leuten aus der Nachbarschaft die Senderliste aktualisiert etc. Und dabei festgestellt: Speziell die Älteren, weit über 70-Jährigen, schauen tatsächlich quasi ausschliesslich öffentlich-rechtliche Sender. Die waren überglücklich, sobald der Fernseher wieder /wie in den 70ern) ARD, ZDF und die dritten Programme anzeigte, mehr brauchen sie eigentlich gar nicht,.
Dass diese Leute es völlig ok finden, dafür 18.36 Euro pro Monat zu bezahlen, kann ich durchaus verstehen: Die kriegen häufig noch sehr hohe Renten, Miete müssen sie i.d.R. auch nicht zahlen, wissen eigentlich gar nicht, wohin mit ihrem Geld, und weil es meist ältere Ehepaare sind, reduziert sich der Preis pro Kopf ja sogar auf 9.18 Euro pro Monat. Wenn man davon den ganzen Tag berieselt wird, dann erscheinen diese 9.18 Euro natürlich geradezu wie ein Schnäppchen.
Dass ein jüngerer Mensch, der finanziell häufig eh schon kaum über die Runden kommt, den öffentlichen-rechtlichen Schrott eh nicht konsumiert, in einem Ein-Personen-Haushalt zur Miete wohnt und daher die vollen 18.36 Euro alleine bezahlen muss, dass diese Person das Preis-/Leistungs-Verhältnis des ÖRR naturgemäss völlig anders beurteilt, das können viele Alte nicht verstehen.