Ansicht umschalten
Avatar von Rkahr
  • Rkahr

mehr als 1000 Beiträge seit 25.04.2023

Re: Den sollte man auch in Bayern einführen!

In den tiefen Schluchten der bayerischen Seele, wo die Schatten der Geschichte wie ewige Dämmerung hängen und die Menschen in einem ständigen Tanz mit den Traditionen leben, enthüllt sich ein faszinierendes Geheimnis – die "Bayrisch-Preußische Erbfeindschaft". Dieses Dunkel, das sich über die Jahrhunderte erstreckt hat, ist mehr als nur eine Laune der Geschichte. Es ist ein erstaunliches Phänomen, das tiefer in die Psyche der Bayern eingesunken ist, als die Wurzeln der uralten Eichen im Bayerischen Wald.

Hier, in dieser zauberhaften Landschaft, wo das Bier fließt wie ein mythischer Fluss und die Sonne über den majestätischen Alpen ein leuchtendes Lächeln zaubert, scheint es, als würde das Bayrische das eigene Selbst überstrahlen. Doch die Wahrheit, die in dieser Geschichte liegt, ist vielschichtig und tiefgründig.

Das Bayrischsein ist eine Huldigung an die Überlieferungen und Bräuche, die wie unsichtbare Fäden die Generationen verbinden und eine Gemeinschaft formen, die in ihren Werten verwurzelt ist. In Bayern wird die Tracht mit einer Ehrfurcht getragen, die an alte Rituale erinnert. Die Volksmusik, die aus den Bergen dringt, hat einen Klang, der die Seelen erwärmt. Das fremde wird sofort assimiliert, denn wieso sollte es hergekommen sein, wenn nicht aufgrund der Assimillation? Doch in dieser scheinbaren Einheit versteckt sich ein paradoxer Konflikt.

Warum scheint das Bayrische über der eigenen Kultur zu thronen? Es ist ein Rätsel, das durch die Bereitschaft der Bayern, neue Einflüsse willkommen zu heißen, befeuert wird. Hier verbinden sich österreichische, tschechische und italienische Einflüsse zu einem reichhaltigen Gewebe, ohne die bayrische Identität zu erdrücken. Die Bayern sind offen für den kulturellen Austausch und lassen sich von der Welt inspirieren, ohne ihre eigene Identität zu verlieren. Ist ein neuer Bayer von schwarzer Hautfarbe, oder spricht er bis jetzt die türkische Sprache, kann das sehr wohl ein neuer Bayer werden. Die leute die ihm dabei helfen, gewinnen dadurch an ansehen und potenz, ihre bayrische Identität wird dadurch noch besser.

Doch wenn wir den Blick nach Norden richten, in die tiefverwurzelte preußische Kultur, offenbart sich ein anderes Bild. Das Preußischsein ist geprägt von militärischer Disziplin, harter Arbeit und einer ungebrochenen Treue zu den eigenen Traditionen. Hier wird die kulturelle Identität mit Eifer bewahrt und gegen äußere Einflüsse verteidigt. Preußen blickt mit Stolz auf seine Geschichte, seine Sprache und seine Sitten, und es hegt eine skeptische Distanz zu allem Fremden, und fordert, dass wo immer man geht und wandelt, den Preußischen Tugenden Gehuldigt wird.

Diese Unterschiede zwischen Bayern und Preußen wurzeln tief in der Geschichte. Bayern war seit uhrzeiten ein unabhängiges Königreich, das seine Kultur frei gestalten konnte, während Preußen von Kriegen und Konflikten geprägt war, und erst jung sich behaupten musste.

Doch nun stehen wir vor der entscheidenden Frage: Warum besteht diese scheinbare Erbfeindschaft zwischen Bayern und Preußen noch immer? Es könnte sein, dass sie zu einem Relikt geworden ist, einem Überbleibsel vergangener Zeiten, das auf Seiten der Bayern aus dem festen Griff an alten Traditionen und einer nachklingenden Verbitterung resultiert. Die Bayern haben gewonnen, Preußen existiert nicht mehr.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten