nicolas/ schrieb am 07.01.2023 10:35:
Ignoramus-et-Ignorabimus schrieb am 07.01.2023 08:12:
MarkusH schrieb am 07.01.2023 07:23:
https://www.rnd.de/politik/ukraine-krieg-deutschland-liefert-marder-wie-es-wirklich-zur-panzerwende-kam-T2QFSDRD5JHRPLDXPK63BITRT4.html
....
Experten wie der Politikwissenschaftler Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München erwarten, dass auch die Lieferung von Mardern und Patriots noch nicht das letzte Wort sind. Dieses ganze Gerede von ‚Putin eskaliert, wenn wir bestimmte Waffensysteme liefern‘, ist jetzt endgültig vom Tisch“, sagte er dem RND. „Das öffnet auch die Tür für andere Waffenlieferungen. In zwei Monaten reden wir möglicherweise über Kampfflugzeuge und Kampfpanzer.“
...
na ja ... also Panzer sind wohl wirklich kein grosses Thema mehr, das wird passieren. Einfach auch weil man nicht mehr viel an altem Sowjetgerät im Westen findet, das man der Ukraine überlassen könnte.
Was westliche Flugzeuge angeht, da bin ich skeptisch, weil dies Putin tatsächlich in ein strategisches Dilemma stürzen würde.
Im Augenblick wird der Krieg ja so geführt, dass Russland seine Luftwaffe nicht unbedingt über der Ukraine einsetzen muss. Und das tun sie ja aus gutem Grund auch nicht. Je mehr die Luftabwehrfähigkeiten der Ukraine ausgebaut werden, je riskanter wird der Einsatz für Russland.
Sollten da jetzt noch eine nennenswerte Anzahl moderner westlicher Flieger dazukommen, könnte sich eine Situation ergeben, in der die Ukraine die Lufthoheit über zumindest weite Teile des Landes erlangt. Das aber kann Russland nicht zulassen, es müsste mit eigenen Maschinen um diese Lufthoheit kämpfen. Und dabei auch hohe Verluste in Kauf nehmen müssen.
Das aber kann sich Russland am allerwenigsten leisten, weil sie Flugzeuge nur sehr schwer ersetzen können. Das würde dann eine ziemlich nachhaltige Schwächung der gesamten Streitkräfte darstellen.
Deshalb denke ich eigentlich nicht, dass man im Westen im Moment so weit gehen würde, solange nicht eine weitere Eskalation Russlands stattfindet, etwa indem Belarus aktiv in den Krieg eintritt.
Ich glaube eher, dass keine Seite ernsthafte Anstrengungen unternimmt, die Luftwaffe intensiv einzusetzen, weil es einfach zu verlustreich wäre und weil auf beiden Seiten die Fähigkeiten fehlen, sowohl beim Material als auch bei der Ausbildung. Es ist anders nicht zu erklären, warum Russland nicht täglich SEAD-Missionen in der ganzen Ukraine fliegt, um die Flugabwehr wirksam zu bekämpfen.
na ja, die Ukraine hat einfach nicht mehr so viele Flieger, dass die ihr Gebiet flächendeckend abdecken könnten. Deshalb würde es für die schon einen Unterschied machen wenn da nochmal ein paar Dutzend moderne Flugzeuge dazu kämen. Insbesondere weil ja gleichzeitig auch die bodengestützte Kontrolle des Luftraums durch die Lieferung von Abwehrsystemen ausgebaut wird.
Was die russische Luftwaffe angeht, die hatten nominell so um die 900-1000 Kampflugzeuge vor dem Krieg wenn ich's recht erinnere. Wieviele davon aber tatsächlich einsatzfähig waren, weiss ja keiner. Laut Oryx haben sie so zwischen 60 und 70 verloren bisher. Und das wird ja nicht besser, je besser die ukrainische Luftabwehr ist. Dazu kommt, dass wohl der Ausbildungsstand der Piloten auch nicht überragend ist, weil auch in Russland Übungsflüge teuer sind.
Ich denke, Russland kann sich diese oder noch höhere Verluste einfach nicht leisten, ohne ihre Luftstreitkräfte massiv zu schwächen und das langfristig. Und deshalb fliegen die auch nicht über der Ukraine wenn es sich vermeiden lässt.
Würde jetzt also die ukrainische Luftwaffe in nennenswerten Stückzahlen mit modernen westlichen Maschinen aufgerüstet, müssten sie diese Verluste, und noch höhere aber in Kauf nehmen, und damit hätten die dann ein langfristiges strategisches Problem.