Ansicht umschalten
Avatar von Social Justice Trigglypuff
  • Social Justice Trigglypuff

154 Beiträge seit 10.03.2021

Die Produktivitätszuwächse kommen ja von der Investition in Maschinen/Automation

Schon von mehr als 20 Jahren haben die Arbeitgeber begonnen, den Lohn von der Produktivität abzukoppeln

FTFY: schon seit (je nach Branche deutlich) mehr als 20 Jahren sind die maßgeblichen Produktivitätszuwächse in den Betrieben immer stärker abgekoppelt von den Arbeitnehmern und stattdessen den Investitionen in Automation/Maschinen/Digitalisierung/KI/Robotik etc geschuldet.

Wenn durch einen moderneren Herstellungsprozess nicht mehr 1000 Fabrikarbeiter mit altem Werkzeug und Teilautomation die Teile Fertigen, sondern der größte Teil der Arbeit fortan von neuen vollautomatisierten robotisierten Anlagen gemacht wird und in der Produktion nur noch eine Handvoll Mitarbeiter für die Wartung gebraucht wird, dann haben eben nicht die paar übriggebliebenen Mitarbeiter eine zigmal höhere Produktionsleistung erbracht als ihre Kollegen 20 Jahre zuvor, sondern diese Leistung wurde zum allergrößten Teil von den neuen Robotern erbracht und ist dadurch eben von den Lohnkosten abgekoppelt.

Der Fehler, den viele Leute machen, ist dass sie nicht verstehen, was Arbeitsproduktivität (bzw im saloppen umgangssprachlichen Sprachgebrauch verkürzt auch einfach, wenn auch etwas irreführend, "Produktivität") ist: es ist eben entgegen gängiger Fehlannahme NICHT die durchschnittliche von den einzelnen Arbeitnehmern des Unternehmens erbrachte Produktionsleistung, sondern einfach nur der Quotient zwischen der vom Unternehmen als Gesamtsystem erbrachten Produktionsleistung (also inkl. sämtlicher durch Automation, Maschinen etc erbrachten Produktionsleistung und auch inklusive der extern eingekauften Leistung) und dem eingesetzten menschlichen Arbeitseinsatz.

Und was diese Kennzahl aussagt ist auch keineswegs, ob die Mitarbeiter ihrerseits besonders "produktiv" wären (ob der Mitarbeiter eine Handbohrkurbel in die Hand gedrückt bekommt oder eine elektrische Bohrmaschine oder eine halbautomatische Bohrsäule oder durch eine vollautomatische CNC-Roboteranlage ersetzt wird hängt auch herzlich wenig von seiner Arbeits ab, auch wenn letztere natürlich bei ansonsten gleichen Faktoren auch ihren Einfluss auf die Produktionsleistung hat), sondern die wirtschaftliche Relevanz dieser Kennzahl, die nur eine von vielen Produktivitätsquotienten ist, besteht darin, durch die Gegenüberstellung der Produktionsleistung des Gesamtsystems gegenüber dem eingesetzten menschlichen Arbeitsaufwand (der i.d.R. den größten Batzen der variablen Kosten darstellt) zu erkennen, wie stark optimiert oder nicht der Prozess insgesamt läuft bzw wo in erster Näherung eine bessere Automation am meisten Kosten sparen könnte.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten