Ansicht umschalten
Avatar von
  • unbekannter Benutzer

mehr als 1000 Beiträge seit 14.01.2016

Re: Polen baut wohl auch

GordonHannes schrieb am 26.05.2021 22:56:

sBitschnipser schrieb am 18.05.2021 15:12:

GordonHannes schrieb am 17.05.2021 13:49:

Alle an der polnischen Westgrenze zu Deutschland - vielleicht weil man sich verspricht dass man den Strom nach Deutschland sehr teuer verkaufen kann.... oder vielleicht grenznahe Alternativen für die Verlagerung energieintensiver Produktion schaffen will.

Teurer Grundlaststrom? Ich glaub ja nicht, dass es dafür einen großen Markt gibt.
Außer natürlich, die Polen subventionieren das weg.
Das geht bei Atomkraft natürlich leicht, man muss nur die Sicherheitsanforderungen senken - und ganz, ganz feste hoffen, dass über die nächsten 40 Jahre nichts schiefgeht. (Oder das Thema schlicht mental ausblenden.)

Dass Polen seinen Atomstrom so extremst subventionieren
wird wie Deutschland seine Erneuerbaren über das EEG glaube ich eher nicht.

In DE werden die Erneuerbaren weniger subventioniert als der Nuklearstrom.
Allein schon die Haftungsfreistellung. AKWs sind mit einer halben Milliarde versichert, das Kostenrisiko über diese halbe Milliarde trägt der Steuerzahler.
Würde das Verursacherprinzip angewandt und die AKW-Betreiber müssten ihre AKWs komplett betreiben, der Atomstrom wäre sofort die mit Abstand teuerste Energieform; so stark könnten die EE gar nicht gefördert werden, die hätten dann Negativpreise...

Und selbstverständlich werden die Polen diese Subvention ebenfalls machen.
Sonst wäre der Strom auch in Polen zu teuer.

´Die Zustimmung der Bevölkerung zum Kernkraftwerksbau ist an den 3 Standorten bei > 70% - die haben nunmal ihre Risko Nutzen Abwägung für Pro Kernkraft getroffen.

Das war garantiert eine von der Atomindustrie in Auftrag gegebene Umfrage... und es wäre wirtschaftlich strohdumm, weitere AKWs zu bauen.

Das hat doch nichts mit hoffen zu tun letztendlich ist das nur eine Wahrscheinlichkeitsrechnung und dann eine Abwägung. Genauso wie wenn man am Strassenverkehr teilnimmt.

Doch, selbstverständlich.
Einfach mal Hausnummern: Angenommen, ein Kraftwerk erzeugt über seine Lebensdauer Strom im Wert von 5 Mrd, kostet in Bau und Betrieb 2 Mrd, hat aber eine 1%-Chance auf einen Störfall à la Fukushima mit Kosten von 500 Mrd, dann sagt mir die Gewinnrechnung: 5 Mrd - 2 Mrd - 500Mrd*1% = 5 Mrd - 2 Mrd - 5 Mrd = 2 Mrd erwarteter Verlust. Nur dass man mit 1% verteilt über 40 Jahre Betriebsdauer jedes Jahr aufs Neue hofft, dass die 0,25% nicht grad dieses Jahr zuschlagen - und DAS ist die Hoffnung, von der ich sprach.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten