Zu deinem Punkt 1:
Auf der "cost of living and purchasing power related to average income" liegt Deutschland auf Rang 25 und Polen auf 50 (2021).
https://www.worlddata.info/cost-of-living.php
Polen ist seit 2004 (also ca. 18 Jahren) in der EU. Zum Vergleich, Ungarn ist 2003 beigetreten und liegt auf Rang 43. Die Tschechische Republik ist 2004 eingetreten und ist auf Rang 36. Ich weiß nicht ob 18 Jahren eine lange Zeit ist, aber Ostdeutschland hat ja auch lange gebraucht bis es aufgeschlossen hat – trotz E.U.-Gelder, Soli und Länderfinanzausgleich.
Was Produktivät betrifft kann ich dazu nichts sagen. Aber, laut
"World Development Indicators: Decent work and productive employment"
http://wdi.worldbank.org/table/2.4
hat es in Deutschland (Labor Produktivity according to GDP per Person employed) einen Zuwachs in zwischen 2015 und 2020 von 5,8% gegeben. Im Vergleich war es in Polen 2,3%. Für davor müsste man noch die Daten raussuchen. Natürlich handelt es sich hier nur um einen Durchschnitt. Einige Branchen werden besser – andere Branchen schlechter abschneiden. Deutlich günstiger liegt Polen was Mieten und Nebenkosten betrifft (Anteil des Gehaltes was hierfür aufzuwenden ist) bzw. es besteht wahrscheinlich auch ein höhere Eigentumsquote (Wohnungen/Häuser) als in Deutschland.
Wie lange Polen braucht um wirklich aufzuschließen steht in den Sternen. Allerdings, könnte es einfacher sein wenn die alten europäischen Ländern einen Rückgang des BIP verzeichnen.