Ansicht umschalten
Avatar von Rasel
  • Rasel

mehr als 1000 Beiträge seit 08.06.2010

Re: Deutungshoheit deutet auf Besitzdenken

Welche Social Bots, siehe unten., stören sich an deiner Darstellung mit Rot?

_

Eine der drolligsten Lügen der Nazi Propaganda die sich aber bis heute hält ist, dass die Nazis etwas für das Volk übrig gehabt hätten.
Genau so wenig waren sie sozialistisch oder gar eine Arbeiterpartei.
Jedenfalls hat man sehr bewusst das Hakenkreuz auf eine rote Fahne aufgebracht um jegliche Arbeiterbewegung vernichten zu können.
Aber die völlig falsche Einschätzung der Rechten, Faschismus wäre etwas für das Volk, hält sich bei einfachen Leuten leider bis heute.

Nazi, der Diminutiv von Nationalsozialist, ist bis heute Mediensprech. Bei der Verniedlichung hatten die NS-Propagandisten sich vom sympathisch verankerten "Sozi" leiten lassen und es hatte funktioniert. Ich bin mir nicht sicher, ob den ultrakonformen Wortwachteln von heute klar ist, wie sie der NS-Propaganda gefallen würden bzw den heutigen Bernays'. Der wurde April 2020 im Wochenendfeuilleton betextet, mir kam das ("Das Heiseberg-Protokoll" abgeleitet von Heinsbergprotokoll*) wie eine Bekanntmachung zwischen den Zeilen vor. Kann auch eine Reaktion aufs Forum sein oder beides:

Was ist schon Alltag. Nichts Gemeinsames jedenfalls, hält Hal Faber fest, wenn es um die Verbreitung von PR einer- und Wissen andererseits geht.

*** Das Geschäft des Journalisten ist die Verbreitung von neuen Informationen, definiert als das Gegenteil von Unkenntnis. Das Geschäft ist immerhin so kompliziert, dass es nicht von Maschinen oder diesen Social Bots betrieben werden kann, von denen manche Forscher schwärmen. Aber es gibt ja eine andere Spielart, mit Informationen umzugehen. Sie nennt sich Public Relations, systematisiert und perfektioniert von Edward Bernays [4], einem Neffen von Sigmund Freud und begründet von Ivy Lee [5]. Dessen Grundsatz verfolgt Journalisten bis heute: "This is not a secret press bureau. All our work is done in the open. We aim to supply news." Was Lee und Bernays unter "News" verstanden, ist mehr als die Verbreitung von neuen Informationen, sondern die Verbreitung von Informationen im Sinne eines Auftraggebers. Etwa einem Kunden wie der mächtigen American Tobacco Company, der Edward Bernays half, die Marke Lucky Strike zu popularisieren. Ganz öffentlich wurde da die "Tobacco Society for Voice Culture" gegründet, die den wissenschaftlichen Nachweis führte, dass die Stimmen rauchender Sänger und Sängerinnnen besser klangen. In den Statuten der Society stand ebenso offen und klar: "Our ultimate goal is a smoking teacher for every singer."

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Was-war-Was-wird-Das-Heiseberg-Protokoll-4705291.html

*) https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19_Case-Cluster-Study

Das Posting wurde vom Benutzer editiert (30.07.2021 18:32).

Bewerten
- +
Ansicht umschalten