Ansicht umschalten
Avatar von oldman123
  • oldman123

mehr als 1000 Beiträge seit 25.11.2003

Russland?

Weit mehr geht es um die Konkurrenz unter ihresgleichen: zwischen den USA, Russland und China, um nur die größten Gegner zu nennen.

Artikel

Russland liegt nach dieser Darstellung erst auf Platz 8 des BIP Ranking.

Ranking der 20 Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2022
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157841/umfrage/ranking-der-20-laender-mit-dem-groessten-bruttoinlandsprodukt/

Beim BIP wischen den USA 1. (25.646 Mrd. $) China 2. (18.100 Mrd. $) liegen noch Japan, Deutschland, Indien, Großbritannien und Frankreich und dann kommt erst Russland (2.215 Mrd. $).

Bei der "... Konkurrenz unter ihresgleichen" Russland in einem Atemzug mit den USA und China zu nennen ist schon fast lächerlich.

Herrscht nicht ständig auch ein wirtschaftlicher Konkurrenzkampf zwischen den genannten Ländern um Rohstoff- und Absatzmärkten? War es nicht zum Beispiel Japan, dass führenden westlichen Wirtschaftsmächten in den letzten 30-40 Jahren Industriestaaten technisch-technologisch das Wasser abgegraben hat?
Liegen Deutschland und Frankreich trotz EU nicht immer wieder in Clinch um sich wirtschaftliche und politische Vorteile zu verschaffen?
Ist GB nicht aus der EU ausgetreten mit der Hoffnung zur wirtschaftlichen und politischen Selbständigkeit ohne EU Regularien agieren zu können?
Und stehen die USA als stärkste Wirtschaftsmacht nicht gegen jeden in Konkurrenz, zu jedem Land, das schon seit gefühlten Ewigkeiten wenn "America first" das non plus ultra der USA ist?

Welche Macht ein Land hat, kann man auch daran erkennen, welches Druck- und Erpressungspotential ein Land gegenüber anderen Ländern hat - ökonomisch, politisch, militärisch.
Und da liegen die USA nun mal unangefochten konkurrenzlos auf Platz 1.
Als Einzelstaaten sind Japan, Deutschland, Indien, Großbritannien und Frankreich bei praktisch Null. Und Russland bei Doppelnull.

Die EU hat ein Druck- und Erpressungspotential nur gemeinschaftlich agierend.
Sicher haben auch einzelne Länder ein gewisses Druck- und Erpressungspotential. Die Golfstaaten mit Öl und Gas (siehe Ölkrise in den70ern). Taiwan mit ihren Chipherstellungen. Länder, die über Produkte und Ressourcen verfügen von denen Andere (Industrieländer) abhängig sind um in wichtigen Bereichen zu funktionieren. Aber viele Länder mussten schon schmerzhaft erfahren, wie das ausgehen kann, wenn man es nur probiert.
Und wie sich seit 2014 gezeigt hat, und erst recht ab 2022, liegt das Druck- und Erpressungspotential Russlands bei Null. Selbst die Agrarsanktionen Russlands gegen die EU 2014 liefen ins leere.

Man sollte also die Einordnung von Russland irgendwo in der Nähe von den USA und China als nichtig betrachten.

Ach ja, und China? Welche Macht die wirklich haben würde man erst erfahren, wenn sie alle Exporte (probehalber für 3 Monate) in die Staaten verbieten, die Russland sanktionieren (damit erspare ich mir die Aufzählung), also die stärksten Wirtschaftsmächte des sogenannten Westen plus Japan, Südkorea, Australien, Singapur,....
Aber auf so eine Idee würde wohl nicht mal der dümmste chinesische Reisbauer kommen.
Denn wenn der sich weigert seinen Reis zu verkaufen, wird es ihm bald selbst schlecht ergehen.

Das Posting wurde vom Benutzer editiert (03.06.2023 07:55).

Bewerten
- +
Ansicht umschalten