Ansicht umschalten
Avatar von Dipl.-Ing. Vorausentwicklung
  • Dipl.-Ing. Vorausentwicklung

238 Beiträge seit 05.02.2024

Ja -- die pro E-PKW-Aspekte der KWK etc habe ich noch gar nicht angesprochen.

Ja -- die pro E-PKW-Aspekte der KWK etc habe ich noch gar nicht angesprochen.

Ein E-PKW der bei 100% Strom aus der Verstromung von Öl bereits eine bessere CO2-Bilanz hat als ein vergleichbarer Diesel.

Dessen CO2-Bilanz wird mit realistischen Szenarien für 50% Strom aus "Ernerubaren" und Kohleausstieg mit Erdgas ernorm "Saubern".

Beispielrechnung:

Sparsamer Diesel: ca 100g CO2 /km [1]

E-PKW bei 15kWh/100km und 50% Erneuerbare und 50% GUD-Erdgasverstrohmung
(siehe Anmerkung 1)

==> "nur" ca 25g CO2 /km !

(Rechnung: 15kWh /100km = 0,15kWh /km * ca 165g CO2/kWh = 25g CO2 /km)

Ja das sind nur die direkten Emissionen dazu kommen noch indirekte Emissionen, aber das ist bei allen Formen der Stromerzeugung, der Diesel-Raffinierung und der PKW-Produktion so.

Das ändert an dem Vergleich nicht viel

Anmerkung 1:

Wir sind heute schon nicht mehr weit von 50% Erneuerbaren entfernt -- 50% Erneuerbare gelten als sehr sicher gut technisch möglich.

Verzichtet man bei den "konventionellen" 50% der Stromerzeugung auf Kohle -Verstromung und setzt Erdgas ein sinken die CO2-Emissionen.

GUD-Erdgaskraftwerkte erreiche gut 60% Wirkungsgrad [2] und die Spez-Emmissionen von Erdgas liegen recht genau bei 200g /kWh [3] macht:

gut 1/0,6 * 200g CO2 /kWh = 330g CO2 /kWh Strom aus Erdgas = 165g CO2 pro kWh 50% zu 50% Strommix aus Erneuerbaren und Erdgas

Quellenangaben:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VIII#Dieselmotoren

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

[3] https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php

Bewerten
- +
Ansicht umschalten