Rumbalotte schrieb am 04.10.2024 19:30:
Subzero schrieb am 04.10.2024 13:18:
Bei Brücken/Straßen wird übrigens über die Normen eine Mindestlebensdauer bei definierter Last vorgegeben. Diese vorrausgesehene Lebensdauer hätte man in den Fünzigern/Sechzigern als Mindesthaltbarkeitsdatum an die Brücke stempeln müssen, damit sie nicht in Vergessenheit gerät.
Insbesondere hätte man vom Jahr der Errichtung an eine jährliche Rücklage für den erforderlichen Neubau ansparen müssen. So manches Bauwerk wäre dann wohl nie entstanden, bzw. die Kommunen hätten so manches "vergiftete Geschenk" dann nicht angenommen.
Ich bin ja dafür bei kreditfinanzierten (öffentlichen) Bauten auf Ratenkreditform umzusteigen.
Eine Brücke (Bauwerk) kostet 50 Millionen? Dann ist sie in 20 Jahren abzuzahlen. In den darauffolgenden 20 Jahren geht die Kreditrate in einen Neubaufonds (zweckgebunden und nicht änderbar, ansonsten wird die Kohle woanders verbraten). Und zwar mit Zins und Zinseszins (dann kommen auch die Mittel für den Neubau raus).
Vorteil: man hat eine konstante Haushaltsbelastung für Investitionen und kann mit dieser rechnen (und kann die Kohle im Haushalt nicht für irgendwelchen Schotter verbraten).
Nachteil: man kann diese Kohle nicht für irgendwelchen Schotter verbraten, deswegen passiert sowas politisch nicht.
Bei der Pflicht zur ratenkreditähnlichen Abzahlung von Investitionen und darauf folgenden Ansparpflichten für Ersatzinvestitionen würden ständig ausreichend Haushaltsmittel gebunden werden (sozusagen sowas wie eine verbesserte Doppik). Das verhindert, daß man zugunsten von Sozialgeschenken von der Substanz lebt.
Was das für die Verschuldung der öffentlichen Haushalte bedeutet: einfach mal drüber nachdenken. Nach paar Jahrzehnten würden sich investiv verursachte Schulden und Guthaben aus Investitionsrücklagen die Waage halten. Die Staatsverschuldung würde also praktisch nur noch auf dem Papier bestehen.
Nachteil ist eben: es müssen Finanzmittel aus Entscheidungen der Vergangenheit im aktuellen Haushalt grundsätzlich gebunden (für alle zukünftigen Haushalte) werden. Das wäre wohl ein Achtel der Haushaltssumme, die gebunden ist und nicht einfach so verschleudert werden kann.
Kalkulatorisch würde man aber entsprechend gut rechnen können. Und es wären immer Mittel da.