Ansicht umschalten
Avatar von Guckstu
  • Guckstu

mehr als 1000 Beiträge seit 18.03.2024

Re: Deutschland sollte die F-35 stornieren

SeiFeier schrieb am 24.03.2025 23:40:

Guckstu schrieb am 24.03.2025 22:40:

SeiFeier schrieb am 24.03.2025 22:03:

Wir werden sehen. Ich erkenne bei den EU Startups keine Eile hin zu größeren Launchern

Das wär auch unnötig.

Mal schauen. Ich halte das ausgemalte Potenzial für einen Wunschtraum.

und mit den kleinen Trägern wird sowas wie Starlink ein Traum bleiben, zumindest wenn man etwas ähnlich leistungsfähiges will.

Durchsatz vs. Latenz.
Bei der Latenz hängt es nur vom Erdabstand ab, den haben sie prinzipiell genauso.
Was Durchsatz angeht: Der ist erstmal egal, man beliefert halt erstmal die am besten zahlenden Kunden. Das wird die Ukraine sein, und die hat dann den Starlink-Ersatz.

Das ist halt die Krux bei LEO-Konstellationen. Du kannst deine Leistung nicht lokal begrenzen. Mit nur der Ukraine als Kunde wird das absurd teuer. Die benötigen eine hohe unterbrechungsfreie Bandbreite. Das wäre minimal sowas wie Oneweb wenn man bei der Latenz etwas kompromissbereit ist.

Für dauerhafte Abdeckung braucht man keine tausende Satelliten.
Und man kann die Satelliten ja auch für Kunden anderswo freischalten; wer grad nicht über der Ukraine ist, ist ja auch bereit zu zahlen.

Interessanter ist die Frage, ob jemand anders als SpaceX entsprechende Satelliten bauen kann.
Das ist alles kein Hexenwerk, aber man braucht Antennen-, Kommunikations- und Softwareexperten.

Für Überwachung reicht eine Handvoll Satelliten in SSO.
Ist auch in Reichweite dieser Startups, und hier gilt ebenso: Das Militär zahlt, und weil das eine kritische Fähigkeit ist, zahlt es gut. Es hängt wieder am Satellitenbau, bei Erdüberwachung an Spezialisten für Erdüberwachungskameras. Da denk ich aber, dass das Wissen wirklich da ist, die ESA baut ja seit Jahrzehnten Erdbeobachtungssatelliten.

Die Spreu trennt sich hier vom Weizen bei der Wirtschaftlichkeit. Für entsprechend viel Geld kann man alles realisieren auch in Europa. Ist halt die Frage ob einem so ein Tool jährlich Subventionen in Milliardenhöhe wert ist.

Milliardensubventionen postulieren kann jeder.
Konkrete Zahlen sehe ich von dir aber keine.
Und auch keine Begründung, warum europäische Firmen nicht auch günstig Hitech bauen können.

Und du bist immer wieder auf "kann nie mit SpaceX konkurrieren". Als sei SpaceX nicht auch wegen US-Subventionen überhaupt groß geworden, und als sei der Markt überhaupt der gleiche.
GERADE dass es viele Startups gibt, die jetzt um Aufträge konkurrieren werden, ist genau das, was bei anderen Hitech-Anläufen mit zentralisierter Förderung gefehlt hat.

Aber du stellst dich hin und behauptest, nur die USA und nur der gefeierte Elon Musk seien in der Lage, günstig LEO und SSO zu erreichen.

Na ja. Wer nicht will, findet Gründe, wer will, findet Möglichkeiten.
Eigentlich ein Elon-Musk-Ansatz, aber wenn das in Europa dann mal tatsächlich gemacht wird, suchst du immer noch nach Begründungen für ein unabwendbares Scheitern; die Möglichkeiten ignorierst du komplett, redest nicht mal über die, die muss man dir immer erst unterbreiten, und dann lehnst du sie mit mehr oder weniger vage begründeten Ansichten ab.

Das ist fruchtlos. Du WILLST gar nicht, dass sich in Europa was tut, und das macht das Diskutieren mit dir viel anstrengender, als es den Erkenntnisgewinn rechtfertigt.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten