Das Alpenveilchen nur mäßig feucht halten und mit abgestandenem, besser noch kalkfreiem Wasser gießen. Am besten das Wasser in den Untersetzer gießen und diesen nach einer halben Stunde wieder leeren. Sonst kann es leicht zur Wurzelfäulnis kommen.
...aus Ihrem 'Nordi-Gärtner'- Link ( -> NDR).
Unser Alpenveilchen, das auf der Fensterbank gedeiht, liebt übrigens schwarzen Tee, und regelmäßig bekommts den auch dazu, in den Untersatz.
Rosen haben wir drei Stöcke stehen im Garten, wurd' mir von wohlmeinendem gut bekannten Floristmeister vor vielen Jahren geschenkt; da war'n die noch ganz kleine Setzlinge. Sein Vater hatte die selbst gezüchtet. Nun sind die richtig groß und blühen vom Frühjahr bis ( manchmal-je nach Witterung) bis in den frühen Winter hinein.
FloristmeisterInnen sind Künstler 😊- die verstehen auch manchmal genauso viel vom Leben wie manche Psychologen.
mfg