Aber das wäre vermutlich zu pragmatisch und realistisch. Und vor allem umsetzbar. Daher ist das nichts für die Wolkenkuckucksheimer von der Militaristenpartei.
Also Herr Pomrehn: Machen doch wenigstens Sie sich mal ehrlich. Schreiben Sie doch mal einen Artikel über die Kosten und Probleme der EE und gehen auf mögliche Lösungen ein, inkl. Wirtschaftlichkeitsanalyse und Realitätscheck.
Ich stimme voll zu und verstehe deinen Unmut.
Deine Ideen mit den Speichern und den Klimageräten sind zwar gut und richtig. Aber eben auch nur für die Sommermonate und die Übergangszeit.
Nach wie vor gibt keine Langzeitspeicher, die einen Winter überbrücken könnten. Technologie wäre schon vorhanden; bspw. Redox-Flow. Das geht aber niemand an, oder nur im Verborgenen auf Minimalniveau.
Ich rechne in den nächsten Wochen mit Meldungen aus Frankreich, dass die AKW wegen der Flußwasserstände heruntergefahren müssen. Mal sehen, was dann passiert.
Wir verlassen uns aktuell auf Frankreich und die haben nicht gerade die beste Stromversorgung; trotz der AKW.
Solange man konventionelle Kraftwerke für die Überbrückung vorhalten muss, wird die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystem leiden. Ist leider reine Mathematik.