Das "Machtargument" möchte ich mal außen vorlassen, weil es mMn nicht unbedingt an einer Technologie hängt: Man kann AKWs staatlich oder sozialistisch oder privat betreiben und große Windparkverbünde per Großkonzerne oder kleine mit Genossenschaftsbeteiligungen usw. Einzig Hausbesitzer - auch wieder ein Ungleichgewicht - können privat nennenswerte Teilmengen ihrer Energie mit PV erwirtschaften. Ans Netz müssen sie trotzdem, das ist so ob bei EE oder KK.
Kernspaltung ist ein eigenes Thema, und ich habe die üblichen Argumente schon bis zum Erbrechen diskutiert. (Müsste ich mal ein faq machen, um darauf verweisen zu können). Allermeistens ist es so, dass Kernpsaltungsgegnern einfach die Fakten fehlen - würde ich von den gleichen falschen Annahmen ausgehen, wäre ich auch gegen Kernkraft. Immer wieder erlebt.
Ähnliches deutet sich bei Kernfusion an. Da fehlt einfach Wissen, um die Praxisbedeutung von "da fällt auch radioaktiver Müll an" einordnen zu können. Der ist nämlich lächerlich und das ist kein Argument gegen Kernfusion. Eher sinds die Kosten und die Zeit, weil es noch lange dauern wird und nicht sicher ist, wie teuer dann die kWh sein wird.
-------------------
Die wissenschaftlcihen Untersuchungen zu 100% EE gehen mittlerweile ovn einem Energieimport, auch durch H2, aus. Die Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz wäre bei 100% heimischer EE wohl nicht gegeben.
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/Fraunhofer-ISE-Studie-Wege-zu-einem-klimaneutralen-Energiesystem-Update-Klimaneutralitaet-2045.pdf
Ob eine Sache sich nach 10 oder 30 Jahren amortisiert, ist wichtig, weil das mit den Gestehungskosten korreliert. Es amortisiert sich ja nur etwas, weil man es gegenüber einer anderen Option (dem Endkungenstrompreis) vergleicht. Niedrige Strom(gestehungs)kosten sind für Verbraucher und Industrie wichtig. Nach 30 Jahren amortisieren für den privatanwender im Vgl zum Endkundenpreis bedeutet, dass sie hoch sind und den Strompreis erhöhen würden.