"Auch in Hinblick auf das 80-Prozent-Ziel für 2030 ist er skeptisch, zumal der Strombedarf durch E-Autos, Wasserstoffproduktion und Wärmepumpen noch wachsen wird. "
1)zumindest den wasserstoff sollte man grosstechnich da produzieren wo der wind am stärksten weht(und ihn zur ammoniak herstellung verwenden -weil der ammoniak leichter transportiert werden kann als wasserstoff )
und auch alle energieintensiven industrien sollten dahin umziehen
auf dem eisschild der antarktis weht der wind am stärksten und noch dazu immer ungefähr in die gleiche richtung
ausserdem ist es dort zu kalt für leben:ein windenenergiepark auf dem antarktischen eisschild wird also keine insekten keine vögel und keine fledermäuse töten und auch keine anwohner*innen mit lärm belästigen
2)als baumaterial für einen windenergiepark auf der antarktis könnte man zum grössten teil eis verwenden
oder verbundwerkstoffe deren hauptbestandteil eis ist
macht watte eis unzerstörbar?
https://www.youtube.com/watch?v=9-wLV_6XKRg
3)der energiebearf für das globale internet steigt und steigt:das erste was man im inneren der antarktis in schneeverkleideten eishöhlen in zelten bauen und mit windenergie betreiben könnte wären grosse rechenzentren -die durch ein datenkabel mit der zivilisation verbunden sind
deren abwärme kann zugleich zum heizen verwendet werden