Beeindruckende Arbeit. Wenn man sie noch etwas graphisch aufarbeiten bzw. ergänzen würde, könnte man ein Lehrbuch draus machen. Ich bin gespannt auf den zweiten Teil.
Insgesamt handelt es sich implizit um ein Plädoyer für die Begrenzung der menschlichen Erdbevölkerung, die ganz offensichtlich schon weit über das Tragbare hinausgewachsen ist. Das ist aber bei Vielen noch nicht angekommen. Niedrige Geburtsquoten, etwa in Südkorea, Italien werden regelmässig ausschliesslich als Problem thematisiert, was aus dem ökonomischen, speziell kapitalistischen Blickwinkel nachvollziehbar ist. Eine tiefe Geburtenrate pro Frau ist allerdings der einzige einigermassen humane Weg zu weniger Menschen.
Im gegebenen Kontext ist natürlich auch die Einsicht zentral, dass die Intensivierung der Nutztierhaltung äusserst problematisch ist - Beispiel im Text, die Ziegenhaltung in den Niederlanden. Wenn sich in einem industriellen Geflügelhaltungsbetrieb viral etwas Bedrohliches getan und via Zugvögel in die Welt getragen worden ist, werden mit Vorliebe zur Vorbeugung Tiere in Kleinhaltung gekeult, denen die Lobby fehlt, was mittelfristig den Marktanteil der Industrie weiter erhöht. Dass diese das eigentliche Problem darstellt, wird mit viel Aufwand abgestritten. Alles andere wäre systemwidrig.