Andreas Köster schrieb am 05.02.2024 14:07:
Realistisch wäre es, für die vorhandenen EE-Kapazitäten saisonale Speicher aufzubauen, damit die eine garantierte Leistung bringen.
Ich bin möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand, aber die noch am ehesten realistische Möglichkeit der saisonalen Speicherung war zumindest vor einigen Jahren die Umwandlung von Strom in Wasserstoff (o.ä.), entweder wenn es grad ein Überangebot gibt oder kontinuierlich an besonders attraktiven Standorten, letzteres wohl nicht in Deutschland.
Saisonale Speicher brauchen wir dann auf absehbare Zeit nicht, denn die Rückverstromung des Wasserstoffes im Winter ist die unattraktivste Möglichkeit, den zu nutzen. Erst müsste man den industriellen Bedarf decken, dann könnte man den auch im Verkehrsbereich nutzen, das Angebot mit Kurzzeitspeichern glätten,....
Doch, wir brauchen sie dringendst, nämlich um zu sehen, ob die gepriesene Wasserstoffwirtschaft mit akzeptablen Stromkosten für Industrie und Endverbraucher überhaupt laufen kann. Wenn nämlich das schon nicht funktioniert, wie erwartest Du dann, dass eine Wasserstoffwirtschaft die z.B. Stahlindustrie mit Wasserstoff beliefern kann. Andere Länder haben sich schon festgelegt, dass das ohne ein deutliches Mehr an Kernenergie sich nicht rechnet.
Kaufen wir eigentlich schon Flächen in z.B. Afrika, um hier eine NH3-Synthese oder Methanolsynthese mit EE aufzubauen? Wasserstofftransporte dürften sich als zu teuer erweisen.
Und dann in einigen Jahrzehnten, wenn wir genug Wasserstoff haben und eine Rückverstromung daher eine sinnvolle Option ist, könnte man unsere Speicher für Erdgas als saisonale Speicher nutzen.
Wir werden mit unserer derzeitigen Strategie nie genug Wasserstoff haben. Derzeit wird lediglich versucht, die Lücken im Konzept zu verbergen und in die Zukunft zu verschieben, statt jetzt die Probleme zu lösen, und dann via Ausbau CO2-neutral zu werden.