Ansicht umschalten
Avatar von Stimmy
  • Stimmy

mehr als 1000 Beiträge seit 22.01.2018

Interessante Technologie, aber...

Ein großer Nachteil an solchen Vakuumröhren-Bahnen ist, dass sie latent relativ unsicher sind. Es gibt in meinen Augen keine fundamental unlösbaren Probleme, aber insgesamt erinnert das von den Dingen, die schief gehen können, ein wenig an ein U-Boot oder Raumschiff, und U-Boote und Raumschiffe werden ja auch nicht als Verkehrsmittel benutzt.

Es gibt bei so einer Vakuumröhren-Bahn eine Menge Dinge, die einfach nicht passieren dürfen, weil sonst die Passagiere in Lebensgefahr oder sicher tot sind. Die Frage ist eben, wie weit man zu vertretbaren Kosten diese Risiken abstellen oder zumindest minimieren kann.
Früher war ich mal von solchen Hyperloop-Ideen begeistert. Inzwischen denke ich mir, dass vielleicht Flugzeuge (zusammen mit E-Fuel, ehe das Kerosin/CO2-Argument kommt) doch zweckmäßiger sind. Weil es bei Flugzeugen deutlich weniger unbeherrschbare Sicherheitsrisiken gibt.
Vielleicht sogar Flugzeuge mit Hybrid-Antrieben - ich denke an starke Elektromotoren in den Turbofan- oder Turboprop-Triebwerken, die beim Start für einzelne Minuten eine sehr hohe Leistung entwickeln, den Propeller/Fan mit antreiben und dabei emissionsfrei und leiser als die Turbine sind (die Lautstärke ist ein wichtiges Argument, um Flughäfen siedlungsnah bauen zu können). Die Turbine sollte natürlich trotzdem (auf niedriger Leistung) mitlaufen, um im Notfall in Sekundenschnelle den vollen Schub der Turbine nutzen zu können. Im Reiseflug übernehmen dann die Turbinen, die auch gern mit E-Fuel laufen dürfen.
Wahrscheinlich kann man mit den Elektromotoren im Sinkflug sogar ein wenig Energie rekuperieren.
Die Flughäfen sollten dann natürlich mit schnellen Bahnen an den örtlichen ÖPNV angebunden sein.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten