Neugieriger schrieb am 27.03.2023 13:14:
. er benötigt somit EE Überkapazitäten, die es aber nicht gibt - wir haben ja nicht nicht einmal theoretische 100% Deckung der jetzt maximal benötigten Leistung
Wenn ich hier (https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE) schaue sieht es wohl anders aus.
Und wenn ich daran denke das wir im vergangenem Jahr über 800 000 000 € für nicht abgenommene Windenergie gezahlt haben erscheinen mir Ihre Argumente unstimmig.
Hm? Zahlen nicht begriffen? EE-Strom hat einen Anteil von ca 50% an der gesamten Stromerzeugung, da fehlt also noch 'etwas' zu den 100% Vollversorgung.
Die 800 Mio sind im Vergleich zum Gesamtvolumen auch nicht besonders hoch, allein der Stromexport brachte 2,8 Mrd € ein.
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/20230104_smard.html