dass die weltweite Batteriespeicherkapazität bis zum Jahr 2030 um das 17- bis 38-fache steigen könnte
Was für eine unwissenschaftliche Nonsens-Aussage.
Die Zuwachsrate bei viel zu geringer Ausgangsrate ist völig irrelevant.
Entscheidend ist einzig und alleine, mit welcher Wahrscheinlichkeit diese Speicher Strom aus EE für welchen Zeitraum liefern können, ohne dass konventionelle Kraftwerke einspringen müssen oder es zu einem Blackout kommt.
Also eine Aussage wie: In 10 Jahren werden die Speicher reichen, um Deutschland eine Woche lang mit 99,999% Verfügbarkeit mit Strom zu versorgen.
Derzeit reichen alle Speicher grad mal für eine Stunde. Bei zunehmenden Bedarf an Strom (alleine die Umstellung der Chemieindustrie auf Strom würde den Bedarf in Deutschland verdoppeln) ist Faktor 38 ein Witz. Und dann auch noch könnte. Selbst das ist nicht einmal gesichert. Na dann, gute Nacht.