MaierK schrieb am 23.04.2024 08:06:
Guter Beitrag. Der Beginn der offenen Zensur in den Leitmedien liegt bei 2012, in der Syrien-Debatte wurden großflächig Kommentare gesperrt und teilweise die Kommentarfunktionen abgeschalten. Merkels Finanzierung von Medien und Goodies von NGOs wie der Gates Stiftung oder Open Society u.a. dürften dabei eine Rolle spielen.
Tja, da lebe ich wohl seit Jahrzehnten in einer anderen Welt. Undeutlich ist es mir schon während der Schulzeit aufgefallen. Es gab bestimmte Themen nicht. Manche Lehrer hatte schon meine Mutter als Lehrer gehabt. Es gab nur schwarzweiß Fernsehen und die Tagesschau war ausgesprochen schmalspurig. Als wichtig wurde die lokale Tageszeitung erachtet und was da drin stand war milde gesagt nur rückständig. Es gab Flugblätter, aber selbst die waren selten. Besser verfügbar wurde es eigentlich erst mit der Verbreitung der Kopierer. Heute sind solche "CopyShops" fast so selten wie öffentliche Fernsprecher. Auch damals lebten die meisten Menschen nicht in Berlin. Es gab natürlich so was wie eine Subkultur, die spielte aber keine Rolle und viele heute können sich doch gar nicht vorstellen, dass in der Zeit Atomkraftwerke in zweistelliger Zahl in Westdeutschland gebaut wurden. Kritik wurde auch damals nicht nur nicht gern gesehen. Im Grunde wurde da schnell jegliche Berufsaussicht zunichte gemacht. Und auch damals wurde Demokratie hochgehalten und die Leute wählten das Wirtschaftswunder.... mit Gastarbeitern... - - - - war da nicht was aktuelles dazu, dass da "heimlich" nachgeholfen wurde?