Die Ästhetik von Punktlasten

Fussnoten

1

Jörg Schlaich, Vortrag beim BDB-Symposium, Juni 2001 in Potsdam. Die Härte seines Urteils mag überraschen, wenn man an die Fortschritte gerade beim Brückenbau denkt, etwa Chris Wilkinsons neue, schwenkbare Fußgängerbrücke über den Tyne zwischen Gateshead und Newcastle, die Kronprinzenbrücke von Santiago Calatrava in Berlin oder Ben van Berkels Landmark über die Maas in Rotterdam. Dennoch bleibt festzuhalten, dass Brückenbauten nur selten in die Hände von Baukünstlern gelegt oder bei Konkurrenzen neben Ingenieuren auch Architekten und Künstler eingeladen werden.

2

In Deutschland ist das nicht ohne weiteres zu erkennen, weil der Begriff Ingenieur ohne Hinweis auf die zivile Aufgabe verwendet wird. In der Schweiz und in Österreich z.B. kennt man jedoch den Zivilingenieur, in Großbritannien den civil engineer und in Frankreich den ingénieur civil.

3

Ein neuzeitliches Beispiel für etwas Vergleichbares stellt beispielsweise die Metro in der Region "Rio del Bilbao" dar, die der Kommunikationsdesigner Otl Aicher als visuelles Kommunikationsmittel für die Regionalentwicklung entwarf.

zurück zum Beitrag