Wie denkt Deniz Yücel?

"Antideutsche" mit Bomber-Harris-Banner. Foto: Toler at German Wikipedia: Lizenz: Public Domain

Ein Kommentar

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Infolge seiner Inhaftierung in der Türkei wurde Deniz Yücels Name der breiten Öffentlichkeit bekannt, nicht aber, was für einen Journalismus er praktiziert. Dem Opfer einer unrechtmäßigen Verfolgung gilt meine Solidarität. Allerdings kann die Tatsache seiner hoffentlich möglichst bald endenden Haft kein Hinderungsgrund für Kritik sein. Erforderlich wird sie, insofern einige von Yücels Stellungnahmen massiv zu einer fragwürdigen Tendenz in der vermeintlich kritischen Öffentlichkeit beitragen.

In der taz vom 6.11.2012 schreibt Yücel: "Buchautor Thilo S., den man, und das nur in Klammern, auch dann eine lispelnde, stotternde, zuckende Menschenkarikatur nennen darf, wenn man weiß, dass dieser infolge eines Schlaganfalls derart verunstaltet wurde und dem man nur wünschen kann, der nächste Schlaganfall möge sein Werk gründlicher verrichten."

"Super, Deutschland schafft sich ab!"

Die sadistische Mentalität, die sich in diesem Statement artikuliert, spricht für sich. Angesichts dessen wirken die im zitierten Satz enthaltenen sachlichen Fehler als Kleinigkeiten. Yücel behauptet einen Schlaganfall, den Sarrazin nicht hatte, und redet von "Klammern", meint aber Anführungszeichen. Auch das wirft Licht und Schatten auf denjenigen "Journalismus", mit dem wir es hier zu tun haben.

Die Nazis befanden sich im Kampf gegen den "ewigen Juden". "Antideutsche", eine sich selbst so nennende Strömung, zu der Yücel gehört, stilisieren sich als Kämpfer gegen ihr Konstrukt des "ewigen Deutschen".1 Entsprechend schreibt Yücel in der taz vom 4.8.2011 (im Artikel "Super, Deutschland schafft sich ab!"): "Der baldige Abgang der Deutschen aber ist Völkersterben von seiner schönsten Seite." Deutschland sei "eine Nation, deren größter Beitrag zur Zivilisationsgeschichte der Menschheit darin besteht, dem absolut Bösen Namen und Gesicht verliehen … zu haben."

Schimpferei ohne Ansatz eines Arguments

Wie unernst Yücel es mit dieser fundamentalen Diagnose ist, zeigt sich darin, dass er es mit "dem absolut Bösen" keineswegs bewenden lässt. Jemand, der sich in Phrasen auslebt, legt sich keine Rechenschaft ab vom Inhalt seines Geredes. Yücel geht von der Anklage des "absolut Bösen" übergangslos weiter zur Mitteilung seines Ressentiments, als handele es sich bei beidem - dem "absolut Bösen" und subjektiven Geschmacksurteilen - um gleichwertige Momente einer Reihe.

Im auf das "absolut Böse" folgenden Satz heißt es, als gäbe es zu ihm eine Steigerungsstufe, Deutschland sei "eine Nation, die seit jeher mit grenzenlosem Selbstmitleid, penetranter Besserwisserei und ewiger schlechter Laune auffällt; eine Nation, die Dutzende Ausdrücke für das Wort 'meckern' kennt, für alles Erotische sich aber anderer Leute Wörter borgen muss, weil die eigene Sprache nur verklemmtes, grobes oder klinisches Vokabular zu bieten hat, diese freudlose Nation also kann gerne dahinscheiden."

Kritik heißt, etwas am Gegenstand zu unterscheiden. Yücel führt vor, wie er sich von seinem Gegenstand - "dem Deutschen" als Zombie - unterscheiden will. Kabarettisten unterhalten ihr lachbeflissenes Publikum gern mit negativen Stereotypen über andere Nationen, die sie ins Absurde steigern. Anders Yücel. Er meint seine unfreiwillig komische Diagnose ernst.

Sich ohne auch nur den Ansatz eines Arguments in der eigenen Schimpferei zu ergehen ist eine Unart, die in der sich als kritisch verstehenden Öffentlichkeit seit längerem grassiert. Die Zeitschrift Konkret bedient diese Attitüde regelmäßig. Ein besonders prägnantes Beispiel bietet der Artikel von Magnus Klaue Der Text ist Wurst in Konkret 12/2009.

Spaß an der Herabsetzung und Freude an der Aggression

Auch bei Robert Kurz wirkten manche Bücher - am extremsten das über "die Postmoderne" ("Die Welt als Wille und Design") - so, als ginge es um Beiträge für einen Schimpfwettbewerb. Mit etwas mehr sprachlicher Finesse kultiviert Wiglaf Droste seit 20 Jahren den Gefallen an der Häme und die Lust daran, seine Ressentiments als Witzchen zum Besten zu geben. "Der Wunsch, die vielbeschworene kurdische Kultur, die vor allem aus Jodeln in Pluderhosen besteht, nachhaltig zu unterdrücken, ist aus ästhetischen Gründen verständlich" (taz 19.2.1999). So der Kommentar dieses Komikers anlässlich der Entführung des PKK-Chefs Öcalan.

Um Inhalte geht es in diesem Genre nur sekundär. Themen dienen vorrangig als Anlass dazu, Spaß an der Herabsetzung anderer und Freude an der Aggression entfalten zu können. Comedy und jenen Shows im Privatfernsehen (vornehmlich der 1990er Jahre), in denen Maulhelden andere kleinmachen, bilden das Vorbild. Die Sprüche, die schnelle Treffer verheißen, funktionieren als Signal, auf das hin das Publikum buht und johlt. Der hier investierte sportliche Ehrgeiz orientiert sich daran, möglichst selbstgewiss und dreist behaupten ("frech kommt weiter") und forsch andere verbellen zu können.

Das stärkt aggressiv-entwertende und sich beweisende "Persönlichkeitsstile". Verbalradikalismen, die diesen Mentalitäten entspringen, werden in den Szenen von taz, Konkret und jungle world goutiert. Und natürlich lässt sich der Trick nutzen, durch die "witzige" Verpackung der eigenen Ressentiments deren Inhalt zu immunisieren. "Wer wird denn so humorlos sein", heißt es dann. Eine Tour, die schon immer bei Scherzen auf Kosten anderer blendend funktioniert hat.

Notorisches Missverhältnis zwischen Bewusstsein und Selbstbewusstsein

Zurück zu Yücel. Seiner Vorliebe für die Gleichsetzung des Disparaten folgt er gnadenlos.

Die Liste jener deutschen Wörter, die sich nicht oder nur mit erheblichem Bedeutungsverlust in andere Sprachen übersetzen lassen, illustriert, was der Welt mit dem Ableben der Deutschen verlustig ginge: Blitzkrieg, Ding an sich, Feierabend, Gemütlichkeit, Gummibärchen, Hausmeister, Heimweh, Kindergarten, Kitsch, Kulturkampf, Lebensabschnittsgefährte, Nachhaltigkeit, Nestbeschmutzer, Ordnungsamt, Querdenker, Realpolitik, Schlager, Spaßvogel, Tiefsinn, Torschlusspanik, Vergangenheitsbewältigung, Volksgemeinschaft, Weltanschauung, Wirtschaftswunder, Zwieback. Welcher Mensch von Vernunft, Stil und Humor wäre betrübt, wenn diese Wörter und mit ihnen die ihnen zugrunde liegenden Geisteshaltungen verschwinden? Eben.

( taz vom 4.8.2011).

Yücel arbeitet seit 2015 für die Zeitung Die Welt. Für "den Westen" ist bei diesem ideologischen Flugzeugträger des Springer-Konzerns jeder noch so verschrobene oder verstiegene Einfall genehm. Und so leistet man sich dort dann auch "antideutsche" Hofnarren.

Yücel wendet sich mit seiner Kritiksimulation an ein Publikum, das an Distinktion durch Tiraden Gefallen findet. Notorisch verwechselt es "Vernunft, Stil und Humor" mit pubertärer Pseudosouveränität und dem Prinzip Vollmundigkeit. Seine Inhaftierung bringt Yücel viel Leid und verschafft ihm große Publicity. Da erscheint es angebracht, ihn nicht nur als Opfer zu sehen, sondern einen gewiss nicht erschöpfenden Blick auf seine journalistischen "Leistungen" zu werfen.

Das in seiner Szene notorische Missverhältnis zwischen Bewusstsein und Selbstbewusstsein führt dazu, sich als tapfer "antideutsch" zu dünken, faktisch aber in Serie Steilvorlagen für AfD, Sarrazin & Co zu liefern und ebenso freiwillig wie unbewusst als deren Wunschgegner zu posieren. Rechte hätten solche "Antideutsche" kaum besser erfinden können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.