"In Indien ist alles vergiftet"

Inmitten von hochgiftigem Qualm sammeln Menschen Plastik, um es auf dem freien Markt zu verkaufen. Foto: Gilbert Kolonko

Indiens Verantwortliche und die Weltwirtschaft schreien nach Wirtschaftswachstum - die Folgen für die indische Bevölkerung und die Umwelt sind katastrophal

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Vor mir hocken Frauen in Gemüsefeldern und bringen zum Teil singend die Ernte ein. Zu allen Seiten Fischteiche. Im Osten scheint eine Bergkette zu flimmern und macht mich glauben, in Nepal zu sein - wenn da nicht dieser beißende Gestank wäre. Auch in den Gemüsefeldern direkt unterhalb des "Berges" wird dem Auge Himalaya vorgegaukelt.

Auf schmalen Pfaden steigen Lastenträger vom Berg hinab. Der Aufstieg ist unsicher und rutschig wie an einer Gletschermoräne, nur dass hier rotgefärbte Rinnsale unter den Füßen entlang fließen. An der Bergkante angekommen bin ich in einer Science-Fiction. Zwischen Rauchschwaden und kleinen Feuern sammeln menschliche Schatten Plastik aus einem Meer aus Müll, das von Kipp-Lastern ständig neu gefüllt wird. Zwischendrin grasen Kühe im Müll.

Die Gefahr einzubrechen ist die gleiche wie auf einem Gletscher. Täglich fahren knapp 500 Laster 80 Prozent der 3.500 bis 3.700 Tonnen kommunalen Müll Kolkatas auf diesen Berg, dessen "aktiver Teil" sich auf einer Fläche von 24 Hektar erstreckt. 12 Hektar wurden im Jahr 2009 "naturbelassen" stillgelegt.

Das rotgefärbte Sickerwasser, das von der Müllhalde in die umliegenden Felder fließt, enthält extrem hohe Konzentrationen von Chrom, Blei, Kadmium, Kupfer und Zink und verunreinigt das Grundwasser. So wurden in Bodenproben der umliegenden Felder bis zu 800 Milligramm Blei per Kilogramm gemessen.

Kolkatas kilometerlanger Müllberg von weitem. Foto: Gilbert Kolonko

Die etwa 25.000 Menschen, die um die Müllkippe "Dhapa" herum im Osten Kolkatas leben, werden selten älter als 50 Jahre alt. In ihren Dörfern stapelt sich das gesammelte Plastik zu Haufen oder liegt zerschreddert zum Trocknen aus: "Wo soll ich denn sonst hin", sagt der 35-jährige Gopal, zeigt auf seine notdürftig zusammen gezimmerte Hütte und fügt trotzig hinzu: "Ich bin kein Bettler. Ich habe ein eigenes Haus und verdiene mein eigenes Geld."

Nach dem unerträglichen Gestank frage ich ihn nicht. Auf dem Müllberg habe ich es nur eine halbe Stunde ausgehalten. Durch freigesetzte biologische Gase mit einem hohen Methananteil entzündet sich der Müll von selbst, die entstehenden Dämpfe sind hochgiftig. Menschen wie Gopal sind nicht dumm, doch wer hier überleben muss, braucht eine gewisse Ignoranz, um sich selbst schützen. Dazu sind Sätze von ihm, wie: "In Kolkata ist es doch auch nicht besser", so falsch nicht.

Kolkata

Im Zentrum der 4,5 Millionen Einwohner Metropole wachsen in Stadtvierteln Bäume und Sträucher aus den kolonialen Gebäuden. Tagsüber verdoppelt sich die Anzahl der Menschen auf über 8 Millionen. Dann drängeln sich knapp 50.000 Menschen auf einem Quadratkilometer.

Bei Proben auf den Märkten Kolkatas sind im Gemüse bis zu 40 Milligramm Blei pro Kilo gemessen worden. Im Durchschnitt lag der gemessene Wert bei 23,56 mg. Da scheinen die 16 Milligramm Blei im Gemüse der Felder um die Müllkippe Dhapa erträglich.

Der erlaubte Höchstwert in Indien beträgt jedoch nur 2,5 Milligramm. Bei Hühnerfleisch wurden bis zu 10 Milligramm Blei gefunden. Bei Fisch waren es bis zu neun. Für 75 Prozent der Bleiwerte in der Luft Kolkatas sind die Abgase von Dieselfahrzeugen verantwortlich.

Regelmäßig wird bei Kontrollen in Kolkata verrottetes Fleisch gefunden: Im April dieses Jahres beschlagnahmte die Polizei auf dem bekannten Rajabasar sogar 20 Tonnen Fleisch, das zum Teil von den Kadavern von Hunden und Katzen stammte - das Fleisch war schon zum Verkauf verpackt.

Auch die Kühe werden gegessen. Foto: Gilbert Kolonko

Das Trinkwasser ist neben Schwermetallen stark mit Arsen belastet. Der Grund dafür ist nicht Verschmutzung durch die Industrie, sondern hat, wie in großen Teilen Bengalens, etwas mit der chemischen Zusammenstellung der Böden und den gebohrten Tiefbrunnen zu tun. Doch seit 2009 nimmt das Arsen-Problem in Kolkata alarmierende Zustände an, weil sich die Grundwasserstöcke durch Bodenverdichtung und zu hoher Wasserentnahme nicht mehr auffüllen.

Die Feinstaubwerte der Partikelgröße PM-2,5 betrugen in Kolkata selbst Ende Oktober dieses Jahres schon 300 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft und schlugen damit sogar New Delhi, dabei ist der Winter mit seinem Smog noch nicht einmal im Anmarsch. Die Bewohner Kolkatas versuchen sich in Galgenhumor.

An den beliebten Straßenständen mit den Chicken-Rolls, beschuldigen sie die Inhaber der anderen Stände Katzenfleisch in das frittierte Roti-Brot zu rollen. Bewunderung für die hiesigen Bewohner ist ein ständiger Begleiter, denn dass Menschen unter diesen Bedingungen, dazu unter ständigen Lärmterror, so friedlich bleiben, ist nicht selbstverständlich.

"In Indien ist alles vergiftet. Luft, Essen und Wasser. Doch die meisten Menschen in Kolkata haben keine Zeit, sich dagegen zu wehren, denn sie kämpfen ums tägliche Überleben", sagt der bengalische Journalist Nilanjan Dutta. Dazu passt, dass im Oktober die Konten von Greenpeace India und Amnesty International eingefroren wurden.

Nur schöne Worte für die Entwicklung des Landes

Die Begründung der Modi Regierung lautet, dass es bei beiden Organisationen angeblich zu finanziellen Unregelmäßigkeiten gekommen sei. Schon im Jahr 2015 wurden die Konten von Greenpeace eingefroren. Die damalige Begründung gibt einen Hinweis, worum es der Modi-Regierung wirklich geht: Greenpeace habe zu Aktionen aufgerufen, die die Entwicklung des Landes behindern, wurde vorgebracht.

"Auch die Vorgänger-Regierung der Kongress-Partei ist mit den gleichen Mitteln gegen zivile Bewegungen vorgegangen, die auf Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machten", sagt Dutta. Dass 14 der 15 am meisten verschmutzten Städte der Erde mittlerweile in Indien liegen, zeigt, gegen welche Entwicklung sich aktive Menschen in Indien wehren.

Auch direkt unter dem Müllberg wird Gemüse angebaut. Foto: Gilbert Kolonko

Auch die Ehrlichkeit der meisten Bewohner Kolkatas ist oft rührend. Dass einem der Teeverkäufer hinterherläuft, um eine zu viel bezahlte Rupie zurückzugeben, ist keine Seltenheit. Dass viele Indienreisenden zu einem anderen Schluss kommen, überrascht jedoch nicht.

"Wenn ich ans Meer nach Puri in Orissa reise, ist mir klar, dass ich an einem touristischen Ort mehr bezahle als die Einheimischen. Ist das irgendwo auf der Erde anders?", fragte mich ein Bewohner der Hauptstadt von Bengalen im Zug auf dem Weg nach Orissa.

Obwohl 20 Prozent der Bewohner Kolkatas Muslime sind, gibt es keine religiösen Spannungen. Ein Verdienst der "kommunistischen" Vorgänger-Regierung, aber auch der jetzigen Chef-Ministerin von Bengalen. Im Gegensatz zum Landesvater Indiens, Narendra Modi, setzt Mamata Banerjee nicht auf religiösen Hass.

Abgesehen davon unterscheidet sie nicht viel von Modi. Im Jahr 2011 ist Banerjee mit dem Versprechen angetreten, Kolkata zum London Asiens zu machen und für Wirtschaftswachstum zu sorgen. Im Jahr 2013 kündigte die bengalische Regierung an, den Müll Dhapas mit Hilfe von Bio-Gas-Anlagen in Energie zu verwandeln.

Der Gerberei Park Kolkata-Bantala hätte eigentlich Teil einer positiven Geschichte sein sollen. Foto: Gilbert Kolonko

Ganz im Sinne unserer Klimakanzlerin wurde darauf hingewiesen, dass das Projekt die Treibhausgasemissionen drastisch verringern würde. Es blieb bei schönen Worten. Es dauerte sogar bis zum Juni dieses Jahres, dass die seit 2009 stillgelegten 12 Hektar der Mülldeponie in Dhapa mit einer Folie überzogen wurden und mit Gras bepflanzt.

Zwar liegt das Wirtschaftswachstum in Kolkata bei 4,5 Prozent, aber dafür sorgt vor allem der Bauboom am Rande der Stadt. Dort werden Hochhäuser für die gehobene Mittelklasse aus dem Boden gestampft. Was der Bauboom in ganz Indien zusätzlich für die schon verschmutzten Flüsse des Landes bedeutet, hat Christian Faesecke in einer aufwendigen Reportage zum Sandraub aufgezeigt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.