zurück zum Artikel

Aufstehen auf Indisch

Mindestens 50.000 Menschen gingen Ende November in Delhi für die Bauern auf die Straße. Davor waren es 50.000 in Kolkata. Foto:Gilbert Kolonko

Menschen aus fast allen Schichten der indischen Gesellschaft unterstützten den Marsch der Bauern auf die Hauptstadt des Landes: Sie wollen sich nicht länger gegeneinander ausspielen lassen

Auf dem staubigen Ramila Ground in Delhi hat sich das alte, bunte Indien mit dem modernen Indien vereint: Unter einem riesigen Zelt sitzen einzig mit einem Lendenschutz bekleidete Farmer aus Indiens südlichstem Bundesstaat Tamil Nadu. Bäuerinnen in farbenfrohen Saris aus Kerala. Mit Robe, Schwert und Turban geschmückte Sikhs aus dem Punjab. Dazwischen hocken jungen Frauen in T-Shirt und engen Jeans und hören Geschichten wie die des 49-jährigen Chand Kumar aus Uttar Pradesh: "Schon im Jahr 2009 wollte ich auf die katastrophale Situation von uns Kleinbauern aufmerksam machen und bewarb mich bei den Wahlen um einen Parlamentssitz - ich bekam 2.310 Stimmen", sagt er stolz.

Doch vier Jahre später musste Kumar nach einer weiteren Missernte seine Farm aufgeben: Sein Stück Land fiel an einen örtlichen Kredithai, der ihm dann einen neuen Kredit gab, um einen "Tante-Emma-Laden" in der Kleinstadt Maghpur zu eröffnen. Im Jahr 2015 musste Kumar schließen, weil es zu viele Läden gab und immer mehr Bewohner der Arbeit wegen in die Großstädte abwanderten: "Seitdem halte ich mich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser."

Eine der jungen Frauen, die hier Menschen wie Kumar zuhören, ist die 22-jährige Studentin Sunita. Sie ist für zwei Tage hierher gekommen, um ehrenamtlich als Helferin im Camp der Demonstranten zu arbeiten. "Eigentlich müssten ganz Delhis den Protest der Bauern unterstützen, weil ihre Probleme auch uns betreffen", sagt Sunita.

Die Bauern im benachbarten Haryana und Punjab brennen mangels Unterstützung der Regierung die Stoppeln ihrer Felder ab. Die Rauchwolke zieht dann bis nach Delhi [1] und verschlechtert die schlimme Luft Delhis noch mehr.

Sunita

Auch locker gekleidete Studenten mit stylischen Frisuren helfen bei der Unterbringung der demonstrierenden Bauern und sehen Gemeinsamkeiten: "Vor zwei Jahren haben wir Studenten in Delhi gegen Modis Universitäts-Reformen demonstriert. Doch der Rest der Gesellschaft ließ uns im Stich. So war es für die Regierung einfach, unseren Protest von der Polizei niederknüppeln zu lassen", sagt der 24-jährige Abhijith.

Sonnenaufgang auf dem Ramila Ground in Delhi. Foto: Gilbert Kolonko

Jeden Tag verlassen etwa 2.000 Bauern ihre Felder und ziehen in die Großstädte Indiens [2]. Doch dort gibt es kaum Arbeit, weil jeden Monat eine Million junger Inder neu auf den Arbeitsmarkt dazustößt.

Wer mit den Bauern spricht, hört in der Regel drei Forderungen: Schuldenerlass, höhere Preise für ihre Produkte und die Umsetzung der Ergebnisse des Swaminathan-Reports [3]: Zwischen 2004 und 2006 hatte die indische Regierung fünf Studien in Auftrag gegeben, die die Probleme der Bauern untersuchen sollten.

Doch die Lösungsvorschläge wie diese: den Bauern endlich Zugang zu öffentlichen Krediten zu gewähren oder Zugang zu ausreichend sauberen Wasser, wurden bis jetzt nicht umgesetzt. Dass sich die Probleme jedoch nicht mit ein paar Subventionen und Krediten lösen lassen, weiß auch die anerkannte Wirtschaftswissenschaftlin Jaya Mehta:

Bei der Umsetzung der Vorschläge des Swaminathan-Reports stimme ich den Bauern völlig zu. Aber: Auf einer Fläche von 94 Millionen Hektar leben 240 Millionen Inder (50 Prozent der arbeitenden Bevölkerung) direkt oder indirekt von der Landwirtschaft. Sieben Prozent der Bauern sind allerdings Großgrundbesitzer, sie besitzen knapp die Hälfte der Agrarflächen. Von einem Krediterlass würden in erster Linie diese Großbauern profitieren, die sich Geld von den öffentlichen Banken leihen können.

Die meisten Kleinbauern würden leer ausgehen, weil sie Kredite nur auf dem informellen Finanzsektor bekommen. Auch von höheren Preisen für die Agrarprodukte würden im derzeitigen System vor allen die Großgrundbesitzer und die Agrarkonzerne profitieren. 65 Prozent der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, ernten auf ihren kleinen Feldern nicht genug, um sich selbst zu versorgen. Höhere Preise würden also auch sie belasten.

Jaya Mehta
Die Wissenschaftlerin Jaya Mehta im Gespräch mit anderen Demonstranten. Foto: Gilbert Kolonko

Stattdessen fordert Mehta eine totale Änderung des Landwirtschaftssystems:

Die Agrarkonzerne und großen Landlords müssen vom indischen Agrar-Markt verschwinden. Es braucht nachhaltige Landwirtschaft durch kleinbäuerliche Genossenschaften, die das produzieren, was der regionale Markt benötigt und was am besten zu den örtlichen Bedingungen passt. Ich weiß, dass dies für viele utopisch klingt. Doch man muss endlich auf die Schäden schauen, die das jetzige System für Mensch und Natur anrichtet, und nicht nur auf den kurzfristigen Profit, den sich nur wenige einstecken. Wer das im Blick hat, der kann zu keinem anderen Schluss kommen.

Jaya Mehta

Als die Sonne untergeht, versinkt der Ramila Ground in Dunkelheit. "Die Männer, die die Lichtanlage bringen sollen, haben vergessen, dass es um diese Jahreszeit schon so schnell dunkel wird", sagt Dr. Sunilam vom All India Kisan Sangharsh Coordination Kommittee (AIKSCC), das zur Bauern-Demonstration für den nächsten Tag aufgerufen hat. Das Thema Licht erinnert ihn an Präsident Narendra Modi, der sich wie üblich mit fremden Federn schmückt.

"Nicht seine Regierung hat Indien flächendeckend mit Strom ausgestattet", betont Sunilam, "denn schon vor Modis Amtsantritt hatten 94 Prozent der indischen Dörfer Strom [4].

Ich bin kein Freund der Kongress-Partei. Ihre neoliberale Wirtschaftspolitik, die die finanzielle Ungleichheit fördert und für katastrophale Umweltschäden verursacht, ist ähnlich wie die von Modis BJP - die Korruption auch.

Aber mit ihren Quoten für Regierungsstellen und an Universitäten für ethnische und religiöse Minderheiten hat der Kongress geholfen, das Kastensystem Indiens aufzuweichen und Indien etwas fairer zu machen. Modi dagegen setzt auch im Wahlkampf auf Spaltung. Weil sein Wirtschaftswachstum keine Arbeitsplätze schafft, erzählt er den Wählern, dass sie keine Arbeit bekommen, weil ihnen die Muslime oder die Dalits (die Unberührbaren) durch die Quoten die Stellen wegnehmen.

Dr. Sunilam, AIKSCC

Ramila Ground am nächsten Morgen, dem Tag der Großdemonstration. Ein Wissenschaftler spaziert plaudernd mit einem Priester im Licht der ersten Sonnenstrahlen über den Platz, während ihnen zwei Bauern und ein Lehrer aufmerksam lauschend folgen. Frauen und Männer, zu Kreisen formiert, singen und tanzen. Die Stimmung ist eindeutig: Hier wird sich niemand wegen religiöser oder gesellschaftlicher Unterschiede gegeneinander ausspielen lassen.

Frauen sind selbstbewusster Teil des Protestes. Foto: Gilbert Kolonko

Kurz bevor sich der Demonstrationszug gegen 11 Uhr in Bewegung setzt, sind es die halbnackten Bauern aus Tamil Nadu, die in den Straßenverkehr auf die noch nicht freigegeben Route stürmen und sich teilweise auf die Straße werfen. Die Knochen, die sie bei sich tragen, sollen an die 300.000 Bauern erinnern, die sich in Indien seit 1990 das Leben genommen haben. Die Polizei ist mit Gewehren und Wasserwerfern vor Ort.

Trotz ihres martialischen Auftretens bleiben Delhis Ordnungshüter heute nicht nur in dieser Situation besonnen. Gelassen sperren die Polizisten den Autoverkehr und geben Bauernvertretern Zeit, die Übereifrigen aus Tamil Nadu zu beruhigen. Selbstverständlich ist das nicht: Im April diesen Jahres kamen 8 Menschen bei Demonstrationen der Dalits ums Leben. Einen Monat später, bei Protesten gegen eine Kupfermine in Tamil Nadu, wurden 13 Demonstranten von der Polizei gezielt erschossen [5].

Lichtblicke

Auch die etwa 50.000 Demonstrationsteilnehmer in Delhi am 30. November - einige Zeitungen geben später bis zu 80.000 an - bleiben auf ihrem Weg friedlich. Zwei Tage zuvor waren in Kolkata (Kalkutta) ebenfalls mindestens 50.000 Menschen für die Bauern auf die Straße gegangen.

In Delhi zieht der Demonstrationszug derweil bunt und lärmend zum Parlamentsviertel. Am Straßenrand sammeln sich Sympathisanten, darunter eine Gruppe Lehrer der Universität für Physik. "Heute sind es die Bauern die sich das Leben nehmen, weil sie die Kredite nicht zurückzahlen können", sagt die Lehrerin Dr. Abha Dev Habib. "Morgen sind es meine Schüler, weil Modis Privatisierung des Bildungssystem sie in die Schuldenfalle treibt."

Bauern aus Tamil Nadu erinnern an die 300.000 kollegen die sich in Indien seit 1990 das Leben genommen haben. Foto: Gilbert Kolonko

In Gesprächen mit den Demonstranten wird auch klar, dass sie nicht von politischen Parteien hierher gekarrt worden sind. Es ist nicht auszuschließen, dass auch ein paar Großbauern ihre Arbeiter geschickt haben, schließlich würden ihnen Krediterlasse entgegenkommen. Doch die meisten Teilnehmer gehören zu einer der 208 Bauernorganisationen, die zum Marsch auf Delhi aufgerufen haben.

Am Nachmittag sprechen Bauernvertreter auf der Abschlusskundgebung und Vertreter der politischen Opposition. So auch Rahul Gandhi, Präsidentschaftskandidat der Kongress-Partei. Gandhi verspricht den Bauern, für sie zu sorgen, wenn er 2019 gewählt würde. Dabei hat auch seine Partei in ihrer Amtszeit nichts für die Masse der Bauern getan.

Ein kleiner politischer Lichtblick auf dem Podium ist Arvind Kejriwal von der Aam-Aadmi-Partei (AAP). Seit 2013 ist er Chief Minister des Unionsterritoriums Delhi. Im Jahr 2012 gründete sich die AAP aus der Anti-Korruptionsbewegung. Fortschritte in Delhi sind da, bleiben jedoch überschaubar, weil die Zentralregierung bei jeder Gelegenheit versucht, die Arbeit der neuen Partei zu torpedieren.

Schon vor zwei Jahren bot Kejriwal seinen Amtskollegen im Punjab Hilfe an, die Bauern finanziell zu unterstützen, damit sie nicht mehr die Stoppeln von ihren Feldern abbrennen müssten. Bis jetzt erfolgte auf sein Angebot keine Reaktion. Zudem wird Arvind Kejriwal regelmäßig mit Straf-Anzeigen überzogen. Bislang wirkungslos. Im letzten Monat wurde er vor Gericht vom Vorwurf freigesprochen [6], er hätte die Polizei Delhis beleidigt, die der Zentralregierung untersteht.

Für die Unterbringung der demonstrierenden Bauern aus ganz Indien wurde gesorgt. Foto: Gilbert Kolonko

Vor Gericht freigesprochen wurde auch das Indian Social Action Forum (INSAF) vom Vorwurf, gegen den Staat zu agitieren (vgl. Indien: Modi und die ungeliebten Aktivisten [7]). Doch ein paar Wochen später wurden die Konten von INSAF erneut gesperrt - die Regierung hatte einen anderen Grund aus dem Hut gezauberte, den Dachverband von etwa 700 sozialen Organisationen vor Gericht zu zerren.

Die gleiche Vorgehensweise benutzt die Regierung mittlerweile auch gegen Greenpeace und Amnesty International. Trotzdem lässt sich der Vorsitzende von INSAF, Wilfred d'Costa, nicht entmutigen und bleibt auch am Abend auf dem Ramila Ground optimistisch:

Mehr als 1000 Studenten haben ehrenamtlich geholfen, die nach Delhi gereisten Bauern zu versorgen. Auch gab es großzügige finanzielle Unterstützung aus der Zivilbevölkerung. Dazu hat der Verband AIKSCC zum ersten Mal dem Parlament eigene Gesetzesentwürfe vorgelegt [8].

Wilfred d'Costa, INSAF

Dann beschreibt d’Costa, warum er trotz aller Probleme nicht ans Aufgeben denkt: "Vor 30 Jahren nahm mich Colin Gonsalves (Gewinner des Alternativen Nobelpreises 2017) mit in ein Slum in Bombay - seitdem kann und will ich nicht mehr wegschauen. Wenn mehr Menschen nicht mehr wegschauen, sondern sich gegenseitig zuhören und sich miteinander vernetzen anstatt sich gegeneinander ausspielen zulassen, kann positiv verändert werden."


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4251811

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.businesstoday.in/sectors/agriculture/burning-truth-farmers-set-fire-fields-delhi-braces-choking-smog/story/285201.html
[2] http://www.livemint.com/Opinion/pDcIWpyrV4MdaKYprLQkIN/We-dont-need-more-Mandsaurs.html
[3] https://www.indiatoday.in/india/story/what-is-swaminathan-report-that-has-kept-farmers-vs-govt-battle-alive-for-12-years-1247810-2018-06-01
[4] https://www.news18.com/news/india/as-modi-claims-100-electrification-feat-govt-data-shows-94-villages-were-already-electrified-1734107.html
[5] https://www.heise.de/tp/features/Indien-Tote-fuer-mehr-Wirtschaftswachstum-4060325.html
[6] https://economictimes.indiatimes.com/news/politics-and-nation/court-discharges-arvind-kejriwal-in-defamation-case-over-thulla-remark/articleshow/65756926.cms
[7] https://www.heise.de/tp/features/Indien-Modi-und-die-ungeliebten-Aktivisten-3671248.html?seite=all
[8] http://164.100.47.4/BillsTexts/LSBillTexts/Asintroduced/539%20as.pdf