zurück zum Artikel

Bierdeckel in der Luft: Was sich ein Forschertrio bei der Flugbahnanalyse denkt

Bild: Andrea Naica-Loebell

Physiker enthüllen mittels Wurfmaschine, wie Bierdeckel fliegen. Einen Anwendungsbezug hat das Projekt nicht

Es klingt ein bisschen nach Kneipendebatte – und genau so kam es auch zu dem Flugsimulationsexperiment dreier Physiker: Bei einem Brauhausbesuch drehten sie Bierdeckel zwischen ihren Fingern, warfen sie in die Luft und fragten sich, warum und wie sie derartig schnell ins Trudeln geraten, dass gezielte Würfe kaum gelingen. Als Physiker konnten sie diese Frage nicht einfach in der biergeschwängerten Luft hängen lassen, sondern machten sich gemeinsam ans Werk, um dieses Rätsel des Alltags wissenschaftlich zu ergründen.

Kein direkter Flug

Alle, die beim Kneipenspiel schon einmal daran scheiterten, ihren Bierdeckel durch die Luft in einen Hut oder ein anderes Gefäß zu befördern, können sich jetzt wissenschaftlich fundiert darüber informieren, woran genau es lag, und wie sie nächstes Mal ihre Treffsicherheit und Reichweite deutlich steigern können.

Johann Ostmeyer und Carsten Urbach vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik [1] sowie Christoph Schürmann vom Argelander Institut für Astronomie [2] stellten ihre flugbahnbrechende Studie in The European Physical Journal Plus vor: Beer Mats make bad Frisbees [3].

Anfänglich wollten sie das Problem mit einer Computersimulation lösen, was aber nicht gut funktionierte, also bauten sie eine Bierdeckel-Wurfmaschine, die durch ihren stetigen, gleichen Auswurf verhinderte, dass unwillkürliche Bewegungen die Resultate verfälschen könnten. Mit einer Hochgeschwindigkeits-Kamera hielten die Forscher den Flug der Bierdeckel in jedem Detail fest.

Es zeigte sich, dass der flache Flugkörper sich stets nach kurzer Zeit aufrichtet und dadurch seine Flugbahn verändert. Wurfmaschine oder per Hand wie in der Kneipe - nach spätestens 0,45 Sekunden beginnt der Bierdeckel im Flug unweigerlich abzudriften. Zum Vergleich untersuchte das Team auch andere flache Objekte und stellte fest, dass bei Spielkarten bereits nach 0,24 Sekunden das Gleiche passiert, und bei CDs mit 0,8 Sekunden nur ein wenig später.

Auf der schiefen Bahn

Das entsprach den theoretischen Vorhersagen des Trios, die sie nun mit Beobachtungen aus der experimentellen Praxis belegen konnten. Gedanken über den Flug der flachen Papp-Scheiben haben sich natürlich schon andere vor ihnen gemacht (Fliegende Untertassen [4]). Alles hängt vom Zusammenspiel von Gravitation, Auftrieb und Drehimpuls-Erhaltung ab.

Die Schwerkraft lässt den fliegenden Deckel schon nach kurzer Zeit leicht nach hinten kippen. Dadurch erhält er einen sogenannten Anstellwinkel [5], einem landenden Flugzeug ähnlich. Gleichzeitig verschafft das Kippen der Scheibe einen Auftrieb, vor allem im vorderen Drittel, was sie letztlich auf die schiefe Bahn und ins Trudeln bringt, bis sie sich überschlägt.

In der Realität wird ein Bierfilzel ja von einem Menschen geworfen, der ganz automatisch mit der Hand eine Drehbewegung ausführt. Christoph Schürmann erklärt: "Meist wird ein Bierdeckel beim Wurf in Drehung versetzt, ähnlich wie ein Frisbee. Er wird so zu einer Art Kreisel."

Aber der Bierdeckel hat eine aerodynamische Form, die weniger günstig wirkt als die eines Frisbees. Durch die Rotation überschlägt er sich zwar nicht, aber er driftet ab. Nach rechts, wenn er linksherum rotiert, oder eben genau umgekehrt.

Christoph Schürmann, Johann Ostmeyer und Prof. Dr. Carsten Urbach (von links nach rechts) mit der Bierdeckel-Wurfmaschine. Bild: Universität Bonn/Gunnar Peters

Die Forscher erklären, was dann passiert: "Gleichzeitig richtet er sich auf - er liegt also nicht mehr parallel zum Boden, sondern steht in der Luft, wie ein rotierendes Rad. In dieser Position hat der Deckel einen Backspin - würde er tatsächlich wie ein Rad auf dem Boden stehen, würde er also zum Ausgangspunkt zurücklaufen. Im Flug verliert er nun schnell an Höhe und fällt zu Boden. Dieser Ablauf ist für alle flachen, runden Objekte charakteristisch."

Papp, papp, hurra!

Nicht zu verwechseln ist dieses wissenschaftliche Experiment mit der Pasinger Knödelwurfmaschine, die einst als Protest gegen die Lärmbelästigung durch Überschallflüge abgefeuert wurde (Mit Knödeln gegen Kampf-Jets [6]).

Schließlich ist der Bierdeckel kein Knödel, sondern ein altehrwürdiger (seit 1880) Untersetzer aus Karton, um die Feuchtigkeit unter einem Bierglas aufzufangen. Seit Anfang des letzten Jahrhunderts besteht er aus Holzschliffpappe und dient als Werbeträger. Heute stellt er ein ganz eigenes Sammelgebiet dar [7] und es gibt ein eigenes Bierdeckel-Magazin [8]. Seltene Exemplare erzielen auf dem Markt durchaus Preise von mehreren Hundert Euro [9]. Unter eingefleischten Bierdeckelsammler existiert sogar ein eigener Gruß: "Papp, papp, hurra!"

Bild: Andrea Naica-Loebell

Neben seiner Funktion als Untersetzer dient er zum Notieren des Verzehrten und für weitere Kneipensport-Arten wie Bierdeckel schnappen [10] oder den Bau von Kartenhäusern (Neuer Weltrekord mit 260.000 Bierdeckeln [11]). Für diese beiden Beschäftigungen eignen sich die quadratischen Exemplare am besten.

Bierfilzel gibt es heute in verschiedenen Formen und Größen, häufig rechteckig oder oval, erforscht haben die drei Physiker aktuell aber ausschließlich das Flugverhalten des ganz traditionellen, runden Standard-Bierdeckels aus fester Pappe mit einem Durchmesser von 10,7 Zentimetern und einer Dicke von rund einem Millimeter. Selbstverständlich nicht durchweicht, sondern neuwertig.

Verstehen, wie die Welt funktioniert

Praktische Anwendungen für ihre Flugbahn-Ergebnisse haben die drei Physiker nicht im Sinn, es geht ihnen rein um die Erkenntnis, um das Verstehen, was bei dem Vorgang des Bierdeckel-Werfens genau geschieht. Ein kleiner Baustein, um besser zu verstehen, wie die Welt funktioniert. Reine Grundlagenforschung, die heute oft viel zu kurz kommt. Carsten Urbach erläutert:

"Einen Anwendungsbezug hat das Projekt nicht. Allerdings ist das Problem für Laien und Physiker gleichermaßen anschaulich. Und es bildet sehr schön den kompletten Prozess ab, in dem die Naturwissenschaften Erkenntnisse gewinnen - von der Beobachtung über die Theorie und ihre experimentelle Überprüfung bis gegebenenfalls hin zu ihrer Anpassung und Weiterentwicklung."

Ein klein bisschen praktischen Nutzen hat die neue Studie aber doch für diejenigen Gasthausbesucher, die ihre Wurftechnik verbessern möchten. Denn generell gilt, das die Bierdeckel am besten und weitesten fliegen, wenn sie sich möglichst rasch um sich selbst drehen - wie ein Frisbee. Aber der Untersetzer entwickelt sein Flugpotenzial am besten, wenn er im Gegensatz zum Frisbee nicht flach, sondern mit seiner Schmalseite nach vorne ausgerichtet geworfen wird.

"Wer wirklich weit und genau werfen möchte, der sollte die Deckel direkt senkrecht aufrichten und in Rückwärtsdrehung versetzen", erklärt Johann Ostmeyer. Die Handhaltung dabei erinnert ein bisschen ans Boule-Spielen und wird in dem kurzen Video "Bierdeckel sind schlechte Frisbees" [12], das auch die Wurfmaschine im Einsatz zeigt, ganz am Ende von ihm selbst vorgeführt.

Beim Nachahmen ist natürlich Vorsicht geboten, denn kein anderer Kneipengast möchte einen durch die Luft schwirrenden Bierdeckel an den Kopf bekommen. Entsprechend schreiben die Forscher vorausschauend am Ende ihres Fachartikels:

Unsere ehrliche Entschuldigung gilt allen, die von einem Bierdeckel getroffen wurden, sei es durch ungenaues Zielen oder dadurch, dass andere durch uns zu albernen Experimenten angestiftet wurden.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6154881

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.hiskp.uni-bonn.de/
[2] https://astro.uni-bonn.de/https://astro.uni-bonn.de
[3] https://doi.org/10.1140/epjp/s13360-021-01732-1
[4] https://www.wissenschaft.de/allgemein/fliegende-untertassen
[5] http://www.aeroman.org/html/DE/anstellwinkel_rev.html
[6] https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/knoedeln-gegen-kampf-jets-424319.html
[7] https://www.sammlernet.de/bierd/bierd17.htm
[8] http://www.fvb-bdm.de/start.htm
[9] http://www.bierdeckel-sammlung.de/html/werte_von_bierdeckeln.html)
[10] https://www.bierdeckelscout.de/aussergewoehnliches/und-wie-viele-deckel-flippst-du/
[11] https://www.focus.de/panorama/boulevard/neuer-weltrekord-mit-260-000-bierdeckeln-hobby_id_1723149.html
[12] https://youtu.be/a2iCosVA8AU