zurück zum Artikel

Bundeswehr-Kitas in Litauen – die deutsche Rolle in der Nato

Wehrminister Boris Pistorius (Mitte, SPD, hier mit US-Botschafterin Amy Gutmann, r.) ist angeblich unbesorgt, genug Freiwillige zu finden. Foto: U.S. Secretary of Defense / CC0 1.0

Deutschlands Beitrag zum neuen Nato-Streitkräftemodell. Teils hohe Anreize für Soldat:innen. Wie steht es um die Resonanz?

Mit einiger Effekthascherei wurde kürzlich gemeldet, Deutschland stelle 35.000 Soldat:innen [1] für das neue Nato-Streitkräftemodell zur Verfügung. Der Neuigkeitswert dieser Nachricht ist allerdings begrenzt: Ähnliche Angaben ließen sich bereits im Sommer auf der Internetseite des Verteidigungsministeriums [2] nachlesen.

Dennoch werden allmählich mehr und mehr Einzelheiten über die deutsche Rolle in den neuen Nato-Plänen bekannt – im Zentrum steht dabei die Aufstellung einer schweren Division sowie die Aufstockung der Bundeswehrdauerpräsenz in Litauen. Allerdings werfen die Pläne auch die Frage auf, ob die Bundeswehr sich allerdings mit ihrem ambitionierten Zeitplan nicht übernommen hat.

Bei ihrem Gipfeltreffen im Juni 2022 verabschiedete die Nato nicht nur ein neues Strategisches Konzept [3], sondern auch ein neues Streitkräftemodell (New Force Model, NFM). Bis dato wurden im Rahmen der Schnellen Nato-Eingreiftruppe "nur" 40.000 Soldat:innen in einem hohen Bereitschaftsgrad vorgehalten, um sie bei Bedarf schnell verlegen zu können.

Demgegenüber sieht das NFM nun drei Bereitschaftsgrade vor: 100.000 Soldat:innen sollen innerhalb von nur zehn Tagen in Bewegung gesetzt werden können; bis Tag 30 will die Nato dann in der Lage sein, bis zu 200.000 [4] weitere bewaffnete Kräfte hinterherzuschicken; und bis Tag 180 sollen noch einmal 500.000 Soldat:innen mobilisiert werden können.

Die entsprechenden Verteidigungspläne, mit denen diese Truppen auf rund 4.000 Seiten detailliert mitsamt Bewaffnung bestimmten Regionen zugeordnet werden, wurden dann beim letzten Nato-Gipfel in Vilnius im Juli 2023 verabschiedet. Die Details sind zwar geheim, generell sollen nun aber wieder klare geografische Zuständigkeiten existieren, weshalb dementsprechend drei regionale Verteidigungspläne auf dem Nato-Gipfel verabschiedet:

Ein Plan beschäftigt sich mit der Sicherung des hohen Nordens sowie des Atlantikraums, die von Norfolk in den USA aus organisiert werden soll. Das Hauptquartier im niederländischen Brunssum ist für die Umsetzung des zweiten Plans zuständig, der Mitteleuropa vom Baltikum bis zu den Alpen abdeckt.

Das dritte, ebenfalls als geheim eingestufte Dokument beschreibt den Schutz von Südosteuropa, inklusive des Schwarzen Meers und des Mittelmeers. Dies soll von Neapel geplant werden.


Süddeutsche Zeitung [5], 12. Juli 2023

Das neue Streitkräftemodell soll bereits ab Januar 2025 in Kraft treten, was Deutschland umgehend dazu veranlasste, auch die eigenen Pläne noch einmal deutlich zu beschleunigen.

Die Bundeswehr stellt "traditionell" rund zehn Prozent der Nato-Kapazitäten, für das neue Streitkräftemodell scheint für die ersten beiden Bereitschaftsgrade sogar mehr zugesagt worden zu sein. Die entsprechenden Zahlen waren, wie eingangs erwähnt, bereits vor einigen Monaten auf der Seite des Verteidigungsministeriums zu finden:

Die Nato wird künftig 300.000 Soldatinnen und Soldaten in hoher Bereitschaft vorhalten, außerdem beträchtliche Marine- und Luftunterstützung. Von 2025 an sollen 35.000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zu Verbänden der beiden höchsten Bereitschaftsstufen gehören. In Litauen wird die Bundeswehr eine robuste Brigade stationieren, sobald alle infrastrukturellen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.


Bundesministerium der Verteidigung / bmvg.de [6], 13. Juli 2023

Schwerer Großverband: Division 2025

Über den gesamten Zeitraum des Kalten Krieges war die Aufgabe der Bundeswehr relativ klar umrissen: Sie sollte der Nato schwere Großverbände für einen möglichen Krieg gegen die Warschauer Vertragsorganisation zur Verfügung stellen.

Mit deren Auflösung im März 1991 wurde ein neues Aufgabenprofil gesucht und gefunden: Militärinterventionen gegen technologisch deutlich unterlegene Gegner im sogenannten Globalen Süden wurden zur neuen Kernaufgabe der Truppe.

Dementsprechend wurden die Großverbände des Kalten Krieges nach und nach aufgelöst und durch mobilere und schnell über lange Strecken verlegbare Einheiten für weltweite Interventionen "Out-of-Area" ersetzt. Innerhalb von rund 15 Jahren veränderte sich die Truppe damit grundlegend, sodass im ranghöchsten Papier der Bundeswehr im Jahr 2006 festgehalten wurde:

Die Struktur der Bundeswehr wird konsequent auf Einsätze ausgerichtet. […] Sie sind strukturbestimmend und prägen maßgeblich Fähigkeiten, Führungssysteme, Verfügbarkeit und Ausrüstung der Bundeswehr.


Weißbuch der Bundeswehr 2006 [7]

Nachdem sich das Verhältnis zu Russland über die Jahre immer weiter verschlechtert hatte, setzte spätesten mit der Neufassung des Weißbuchs im Jahr 2016 und dann mit der Konzeption der Bundeswehr [8] im Juli 2018 ein erneuter Sinneswandel ein. Von da ab wurde dem Wiederaufbau von Großverbänden wieder eine hohe Priorität eingeräumt.

Was dies vor allem für das Heer bedeuten sollte, wurde dann im September 2018 im Fähigkeitsprofil der Bundeswehr mit konkreten Zahlen unterlegt. Ab 2027 wollte die Bundeswehr wieder in der Lage sein, der Nato eine schwere Division (etwa 15.000 bis 20.000 Soldat:innen) und bis 2031 zwei weitere Großverbände zur Verfügung zu stellen [9].

"Kaltstartfähig, kriegstauglich und damit siegfähig"

Diese ohnehin bereits ambitionierten Pläne wurden im Zuge des neuen Nato-Streitkräftemodells noch einmal deutlich beschleunigt. Das "Zielbild Heer", über das im August 2022 im Reservistenmagazin loyal ausführlich berichtet [10] wurde, sieht vor, dass die erste Division nun bereits 2025 zur Verfügung stehen, eine zweite dann 2027 folgen und die letzte noch vor 2030 aufgestellt sein soll.

Bei den ersten beiden Divisionen soll es sich um schwere Einheiten für mögliche Auseinandersetzungen mit Russland handeln, im dritten Großverband sollen Kräfte für Militärinterventionen im Globalen Süden gebündelt werden. Zukünftig soll die Division 2025 unter Führung der 10. Panzerdivision (Veitshöchheim), die Division 2027 unter der 1. Panzerdivision (Oldenburg) und die dritte Division unter der Division Schnelle Kräfte (Stadtallendorf) stehen (jeweils ergänzt um eine niederländische Brigade).

Generell soll beim Umbau der Truppe kaum ein Stein auf dem anderen bleiben: Nach Bundeswehr-Angaben werden insgesamt etwa 120 von 130 Strukturelemente des Feldheeres von den Veränderungen in unterschiedlicher Intensität betroffen sein.

"Damit werden wichtige Grundlagen für das Heer gelegt, um wieder kaltstartfähig, kriegstauglich und damit siegfähig zu werden", erklärte im März das Presseinformationszentrum des Heeres [11]

Gekommen, um zu bleiben: Litauen-Brigade

Zur Division 2025 soll auch die aufgestockte Bundeswehr-Präsenz in Litauen gehören. Dort hatte die Bundeswehr bislang bereits die Führung des 2016 beschlossenen Nato-Bataillons (rund 1.000 bis 1.500 Soldat:innen) inne. Obwohl es sich auch hier schon um eine Dauerpräsenz handelte, hatten die einzelnen Soldat*innen mit neun Monaten eine relativ kurze Verweildauer.

Ende Juni 2023 preschte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) dann allerdings für viele überraschend mit der Ankündigung vor, das Bundeswehr-Bataillon werde auf Brigadegröße aufgestockt:

Deutschland ist bereit, dauerhaft eine robuste Brigade in Litauen zu stationieren. Voraussetzung dafür ist, […] dass die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist, Kasernen, Übungsmöglichkeiten und die genannten Depots. Wir reden bei einer Brigade von 4.000 Soldatinnen und Soldaten, plus Material, und bei einer dann dauerhaften Stationierung eben auch Familie.


Boris Pistorius [12]

Inzwischen wird zwar eher von 3.500 Soldat:innen gesprochen [13]. Der entscheidende Punkt ist aber, wie Pistorius bereits andeutete, dass sich diese Präsenz fundamental vom bisherigen Litauen-Kontingent (und allen anderen Auslandsstationierungen) unterscheiden soll – in Militärkreisen wird dies etwas salopper auf den Punkt gebracht:

Auf den ersten Blick hat diese Ankündigung enorme außenpolitische, als auch streitkräftepolitische Gravitas. […] An die Soldatinnen und Soldaten gerichtet bedeutet dies, dass sie sich über kurz oder lang darauf vorbereiten müssen ‚mit Sack und Pack‘ nach Litauen umziehen zu müssen, nicht nur für wenige Monate, sondern dauerhaft.


Soldat & Technik [14], 26. Juni 2023

Die Bundeswehr hat bisher keinerlei Erfahrungen mit permanenten Auslandsstationierungen in auch nur annähernd dieser Größenordnung. Schließlich geht es hier eben nicht nur um die Soldat:innen an sich, sondern auch um deren Angehörige sowie die gesamte Infrastruktur, die neben Kasernen und Materialdepots auch Einkaufszentren, Wohnungen, Kindergärten, Schulen und dergleichen mitsamt entsprechendem Personal umfasst.

Inzwischen soll das Finanzministerium erste Berechnungen angestellt [15] haben, denen zufolge 1.600 Kindergartenplätze und eine deutsche Schule für 3.000 Schüler:innen erforderlich seien.

Es ist relativ offensichtlich, an welchem Vorbild sich hier orientiert wird, wie auch Brigadegeneral Christian Freuding, Leiter des Planungsstabs im Verteidigungsministerium, vor rund zwei Monaten gegenüber dem Magazin stern bestätigte:

Da gibt es natürlich viele Modelle. Wir blicken da insbesondere auf die amerikanische Stationierung in Deutschland. Da wissen wir, welche soziale Einbettung es gibt von Schulen über Kindergärten, über Sozialeinrichtungen bis hin zu kulturellen Einrichtungen.


Brigadegeneral Christian Freuding [16]

Wie bei der Division 2025 soll auch die Litauen-Brigade ab 2025 zur Verfügung stehen – und auch hier ist dieses Ziel, vorsichtig formuliert, äußerst ambitioniert.

Viele Fragen offen

Um möglichst schnell verlegbar zu sein, sollen die neuen Divisionen über eine "Kaltstartfähigkeit" verfügen, das heißt, ihr Ausstattungsniveau muss dafür sogar deutlich über 100 Prozent liegen:

Konsequent zu Ende gedacht, erfordert eine Kaltstartfähigkeit eine Vollausstattung in Höhe von etwa 130 Prozent an Material sowie eine gewisse, noch zu definierende Personalreserve. Alles andere wäre nur ein "Verfügbarkeitsmanagement" auf einem höheren Niveau.


Soldat & Technik [17], 24. März 2022

Ob dies allerdings auch nur ansatzweise gelingen wird, ist mehr als fraglich. Um nur ein Beispiel zu nennen: Um im Verbund mit anderen Nato-Truppen agieren zu können, benötigt die Bundeswehr unter anderem vor allem in allen Fahrzeugen zehntausende neue abhörsichere und internetfähige Funkgeräte.

Die wurden zwar bestellt und laufen auch zu, weil sich aber anscheinend niemand Gedanken darüber gemacht hat, dass sie auch eingebaut werden müssen, kommt es nun zu erheblichen Verzögerungen [18].

Unlängst wurde nun gemeldet, der Einbau verspäte sich um mindestens zwei Jahre [19] auf 2027, was auch für die Division 2025 nicht ohne Folgen bleibt, die also mehrere Jahre ohne eine von der Nato als Kernfähigkeit beschriebene Eigenschaft ihren Dienst antreten wird:

Diese Division werde "quantitativ und qualitativ in ihrer Führungsfähigkeit im hochintensiven Einsatz zunächst nicht ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten können", heißt es nach Angaben des Handelsblatts [20] in einem vertraulichen Bericht des Bundesverteidigungsministeriums zum Rüstungsprogramm "Digitalisierung Landbasierter Operationen", der dem Medium vorliegt.

Das ist allerdings nur eine der zahlreichen materiellen Baustellen, so steht zum Beispiel auch hinter der Praxistauglichkeit der Schützenpanzer vom Typ Puma [21] ein dickes Fragezeichen.

Personalziele auf dem Prüfstand

Auch personell dürfte es eng werden: Ursprünglich plante die Bundeswehr mit einem Aufwuchs von derzeit rund 180.000 auf 203.000 Soldat:innen, um die anvisierten Großverbände auch bestücken zu können. Da die Truppe aber ihre Mühe und Not hat, ihren Umfang auch nur konstant zu halten, werden inzwischen vermehrt Stimmen laut, die Personalziele fallen zu lassen [22].

Woher dann allerdings das Personal für die Division 2025 und noch mehr für die Division 2027 kommen soll, steht in den Sternen.

Apropos Personal: Das könnte sich auch als der neuralgische Punkt für den Aufbau der Litauen-Brigade erweisen. Anfangs hieß es aus den Reihen der Bundeswehr, sie wolle für die Brigade auf Freiwilligkeit, garniert mit finanziellen Anreizen setzen: "Der Zuschlag pro Kopf dürfte sich auf rund 2.000 Euro monatlich belaufen – abhängig vom Grundgehalt", berichtete im Juli Spiegel Online [23].

"Hinzu kämen weitere Kosten, etwa für Mietzuschuss und Pauschalen für Ehepartner. Insgesamt sind pro Soldat und Monat Zusatzkosten in Höhe von rund 4.000 Euro realistisch."

Nur kurze Zeit später wurde dann allerdings berichtet, der Run auf die freien Plätze halte sich in engen Grenzen:

Eine Schnellumfrage in den Verbänden, die infrage kämen, machte den Planern wenig Hoffnung. Nur jeder fünfte Soldat gab an, freiwillig an die Nato-Ostflanke ziehen zu wollen. In den Leitlinien für das Projekt mahnt [Bundeswehr-Generalinspekteur] Breuer nun an, die »vielfältigen Belange und Interessen« der Soldaten und ihrer Familien müssten »bestmöglich« berücksichtigt werden. Attraktivität müsse Priorität haben.


Spiegel Online, 1. September 2023

Diese Entwicklung dürfte Verteidigungsminister Pistorius nun zu seiner – wenn auch verklausulierten – Rolle rückwärts in Sachen Freiwilligkeit veranlasst haben.

Der Verteidigungsminister betonte gegenüber den Pressevertretern, dass für die Zusammenstellung der Brigade das Prinzip der Freiwilligkeit gelte. Er fügte aber auch hinzu, dass am Ende das Ergebnis zähle.

"Ich habe ein großes Zutrauen, dass wir genügend Männer und Frauen finden werden, die das freiwillig tun", so Pistorius. Auf die Frage, was denn passiere, wenn sich nicht genügend Freiwillige melden sollten, fügte er hinzu: "Ich hege diese Zweifel an der Freiwilligkeit nicht und für den Fall B, werden wir uns damit beschäftigen".


Europäische Sicherheit & Technik [24], 11. Oktober 2023

Außerdem gab Pistorius vor der Presse an, "Wir gehen de facto all in", um zu signalisieren, Deutschland gehe mit seinen Beiträgen zum Nato-Streitkräftemodell bis an die Belastungsgrenze – mehr und mehr Beobachter*innen kommen allerdings zu dem Ergebnis, dass die schon längst überschritten ist:

Unter Militärs wächst die Sorge, ob die Mission am Ende überhaupt zu stemmen ist – schließlich hat die Bundesregierung nicht nur die Brigade in Litauen versprochen, sondern weitere umfangreiche Zusagen bei der Nato gemacht.

Ab 2025 soll eine voll ausgestattete und einsatzbereite Heeresdivision mit etwa 15.000 Soldaten stehen, und schon jetzt weiß niemand, woher die Ausrüstung kommen soll, vom Schützenpanzer bis zum Nachtsichtgerät. 2027 soll eine weitere Division marschbereit sein, so jedenfalls der Plan. Wie soll da noch die Brigade in Litauen finanziert werden?


Spiegel Online, 1. September 2023 [25]

Erste Überschlagsrechnungen gehen demnach von vier Milliarden Euro Mehrbedarf aus.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9333532

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.tagesspiegel.de/internationales/pistorius-meldet-truppen-beim-bundnis-an-deutschland-sagt-35000-soldaten-fur-neue-nato-strategie-zu-10610206.html
[2] https://www.bmvg.de/de/aktuelles/nato-verbuendete-in-vilnius-geschlossen-und-solidarisch-5653174
[3] https://nato.diplo.de/nato-de/01-NATOStatements/-/2539668
[4] https://www.telepolis.de/features/Nato-will-Schnelle-Eingreiftruppe-auf-ueber-300-000-aufstocken-7155913.html?seite=all
[5] https://www.sueddeutsche.de/politik/nato-gipfel-bilanz-1.6022840?reduced=true
[6] https://www.bmvg.de/de/aktuelles/nato-verbuendete-in-vilnius-geschlossen-und-solidarisch-5653174
[7] https://www.humanistische-union.de/wp-content/uploads/2021/08/WB_2006.09.28-2.pdf
[8] https://www.bmvg.de/resource/blob/26544/9ceddf6df2f48ca87aa0e3ce2826348d/20180731-konzeption-der-bundeswehr-data.pdf
[9] https://www.telepolis.de/features/Deutschland-auf-Fuehrungs-Kurs-4623549.html?seite=all
[10] https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/neue-heeresstruktur/
[11] https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/aktuelles/das-zielbild-des-heeres-5604474
[12] https://augengeradeaus.net/2023/06/kampfbrigade-nach-litauen-deutschland-sagt-erstmals-auslands-stationierung-zur-abschreckung-zu-zusammenfassung/
[13] https://esut.de/2023/10/meldungen/44993/litauen-brigade-verband-wird-zusammengewuerfelt-und-neu-aufgestellt/
[14] https://soldat-und-technik.de/2023/06/streitkraefte/35149/kommentar-bundeswehrbrigade-fuer-litauen-leere-worte-oder-tatkraeftige-umsetzung/?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=09-02-2022+Mittler+Morgenlage+AKTIV&utm_content=Mailing_13354623
[15] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/litauen-bundeswehr-brigade-stellt-verteidigungsministerium-vor-grosse-huerden-a-3f45cab5-8ca7-4351-9275-dcbec46c29f0
[16] https://www.stern.de/politik/ausland/so-plant-die-bundeswehr-einen-grossverband-in-litauen-33732382.html
[17] https://soldat-und-technik.de/2022/03/streitkraefte/30527/kaltstartfaehigkeit-braucht-mehr-als-100-prozent-vollausstattung/
[18] https://www.telepolis.de/features/Bundeswehr-und-digitale-Funkgeraete-Regelrecht-verbockt-9322487.html?seite=all
[19] https://www.n-tv.de/politik/Bundeswehr-Funkgeraete-lagern-wohl-noch-laenger-article24451893.html
[20] https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/verteidigung-2027-statt-2025-geplante-nato-division-der-bundeswehr-muss-laenger-auf-digitalfunk-warten/29437818.html
[21] https://www.telepolis.de/features/Pannenpanzer-Puma-Ein-Debakel-7435191.html
[22] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-wehrbeauftragte-eva-hoegl-glaubt-nicht-an-aufstockungsziel-a-7909e27e-6a72-4154-99dc-ea138d4173ed
[23] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/litauen-bundeswehr-brigade-stellt-verteidigungsministerium-vor-grosse-huerden-a-3f45cab5-8ca7-4351-9275-dcbec46c29f0
[24] https://esut.de/2023/10/meldungen/44993/litauen-brigade-verband-wird-zusammengewuerfelt-und-neu-aufgestellt/
[25] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-boris-pistorius-plant-stationierung-in-litauen-aber-kaum-jemand-will-mit-a-dcee13ad-5b5f-4a33-b34c-ffae3599b8ee