Debatte um Frührente: Arbeitsminister Hubertus Heil gegen Rente mit 75

Im Streit um die große Anzahl von Frührentnern fordern manche einen späteren Renteneintritt. Eine Studie zeigt nun: Unternehmen könnten viel tun, um ältere Beschäftigte im Beruf zu halten.
Als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kürzlich erklärte, sein Ziel sei, dass die Menschen in Deutschland länger arbeiten, war eine Debatte vorprogrammiert [1]. Seitdem häufen sich in den bürgerlichen Zeitungen die Kommentare, in denen einer längeren Lebensarbeitszeit das Wort geredet wird.
Auch Politiker aus CDU und CSU zeigten sich erfreut über die Gelegenheit, ihre Ideen zur Rente kundzutun. Stefan Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU im Bundestag, sagte der Bild-Zeitung: Die SPD starte damit, ihr Prestige-Objekt [2] "Rente mit 63" abzuwickeln.
CDU-Sozialexperte Dennis Radtke verlangte mehr Flexibilität. "Wer mit 16 auf dem Bau angefangen hat, muss anders behandelt werden, als jemand, der bis 30 studiert hat", sagte er ebenfalls der Bild-Zeitung.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) machte sich Heike Göbel für eine längere Lebensarbeitszeit [3] stark, ebenso für ein Ende der 40-Stunden-Arbeitswoche. Das gesetzliche Rentenalter müsse "weiter an die steigende Lebenserwartung gekoppelt" werden, schrieb sie. Außerdem müssten die "starren Arbeitszeitgrenzen" gelockert werden.
In der Süddeutschen Zeitung durfte Alexander Hagelüken für einen späteren Renteneintritt [4] werben. Die Deutschen könnten nicht immer öfter bis Ende 20 studieren, bis Anfang 60 arbeiten und dann bis Ende 80 eine ordentliche Rente beziehen, schrieb er. Zudem würde es vielen Ruheständlern gar nicht guttun, "nach einem langen Berufsleben Knall auf Fall nur herumzusitzen". Stattdessen sollte man das Rentenalter moderat heraufsetzen.
Diese Darstellung ist grob falsch und zeigt, dass die Diskussion in erster Linie ideologisch geführt wird. Denn die kritisierte "Rente mit 63" setzt ein arbeitsreiches Leben voraus: Erst nach 45 Arbeitsjahren kann man ohne Abschläge vorzeitig in Rente gehen. Wer bis Ende 20 studiert hat, kommt schon rein rechnerisch nicht in ihren Genuss.
In einem Interview mit der Rheinischen Post betonte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD): Dem Kanzler sei es bei seinem Vorstoß nicht darum gegangen [5], den Menschen, die 45 Jahre gearbeitet hätten, die abschlagsfreie Rente zu streichen.
Wir reden dabei ja über Pflegekräfte oder Handwerker, die seit ihrem 16. Lebensjahr hart arbeiten. Und viele vergessen, dass auch für diese Menschen das gesetzliche Renteneintrittsalter sukzessive ansteigt. Wenn der Geburtsjahrgang 1964 erreicht ist, gibt es die abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren Arbeit erst mit 65.
Hubertus Heil
Heil verwies in seinem Interview noch darauf, dass viele Menschen das Rentenalter als gesundheitlichen Gründen nicht erreichen und deshalb vorzeitig aussteigen. "Psychische Erkrankungen wie Burn-out nehmen in unserer Gesellschaft zu, das ist keine Modeerscheinung", sagte er. Das habe auch mit der Arbeitszeitverdichtung und permanenter Erreichbarkeit zu tun.
Außerdem würden viele Unternehmen niemanden in einem Alter von über 60 Jahren einstellen. Das sei auch eine Haltung, die sich das Land nicht mehr leisten könne. Deshalb sei es falsch, das Renteneintrittsalter weiter anheben zu wollen.
Das Rentenalter noch weiter auf 69,70 oder 75 zu erhöhen ist falsch und unfair, denn das würde eine reale Rentenkürzung für viele Menschen bedeuten, die einfach nicht so lange arbeiten können.
Hubertus Heil
Ältere Menschen könnten stattdessen länger im Beruf gehalten werden, wenn mehr für ihre Qualifikation und für die gesundheitliche Prävention getan werde.
Studie zeigt: Auch Unternehmen müssen flexibler gegenüber den Beschäftigten sein
Es gibt noch einen anderen Hinweis darauf, dass die Debatte von interessierten Kreisen ideologisch geführt wird: Für die Motive der "Babyboomer", vor dem 65. Lebensjahr in Rente gehen zu wollen, interessieren sich die oben genannten Kommentatoren nicht. Dabei gibt es wissenschaftliche Untersuchungen dazu.
Am Montag veröffentlichten Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal Ergebnisse ihrer Studie "lidA – leben in der Arbeit" [6]. Seit 2011 befragen die Forscher im Rahmen dieser Studie ältere Erwerbstätige aus den Jahrgängen der sogenannten "Babyboomer". Nun stellten sie die Ergebnisse der vierten Erhebungswelle vor, in deren Rahmen bis zu 9.000 Personen in ganz Deutschland befragt wurden.
Drei Viertel der Befragten gab an, dass ihnen die Arbeit viel bedeute. Ein Teil gab an, dass die Arbeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich zu sein scheint. Andere gaben schlechte Arbeitsbedingungen als Grund an.
Von den Gesunden will allerdings nur eine Minderheit von zwölf Prozent [7] bis 65 durchhalten. Für die anderen waren die Hauptgründe: Man wünsche sich "mehr freie Zeit" und "irgendwann müsse Schluss sein".
Erst mit deutlichem Abstand nennen sie als Grund für den frühen Ausstiegswunsch eine vorhandene finanzielle Absicherung, eine zu anstrengende Arbeit oder gesundheitliche Gründe. Erwartungsgemäß unterscheiden sich verschiedene Berufsgruppen dabei sehr deutlich. So werden die Gründe "anstrengende Arbeit" und "gesundheitliche Probleme" von Personen mit Pflegeberufen doppelt so oft genannt wie von Personen in Verwaltungsberufen.
Die Entscheidung ist dabei nicht in den Stein gemeißelt. Unter bestimmten Bedingungen wären viele bereit (75 Prozent), doch länger im Beruf zu bleiben. Am häufigsten wurde genannt: "Wenn ich frei bestimmen könnte, wie viel ich arbeite", "Wenn ich frei bestimmen könnte, wann ich arbeite", "Wenn die Arbeit nicht zu anstrengend wäre" und "Wenn die Arbeit gut bezahlt würde".
Die Work-Life-Balance ist scheinbar nicht nur für junge Beschäftigte bedeutsam, sondern auch für ältere. Aber das zeigt auch: Wenn Unternehmen gegenüber ihren Beschäftigten mehr Flexibilität zeigen würden, könnten ältere Beschäftigte leichter im Beruf gehalten werden.
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7396754
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/tp/features/Rente-erst-mit-67-Bundeskanzler-Scholz-will-weniger-Fruehrentner-7373214.html
[2] https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/rente-scholz-zaehlt-fruehrentner-an-82222912.bild.html
[3] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/rentenpolitik-die-alterung-holt-deutschland-ein-18529166.html
[4] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rente-rente-mit-63-fachkraeftemangel-olaf-scholz-1.5714034
[5] https://rp-online.de/politik/deutschland/arbeitsminister-hubertus-heil-burn-out-in-der-gesellschaft-nimmt-zu_aid-81464695
[6] https://arbeit.uni-wuppertal.de/de/
[7] https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/warum-wollen-die-babyboomer-vorzeitig-in-rente/
Copyright © 2022 Heise Medien