zurück zum Artikel

Shahid Bagheri: Der schwimmende Drohnenstützpunkt des Iran

Die Shahid Bahman Bagheri nach dem Umbau 2025

(Bild: Commons/CC BY 4.0 )

Iran stellt seinen ersten Drohnenträger vor: ein umgebautes Containerschiff als schwimmender Stützpunkt. Was das militärisch für die Golfregion bedeutet. Eine Analyse.

In der islamischen Theokratie des Iran sind Namen mit dem Zusatz Shahid onipräsent. Sie werden Namen angehängt, wenn deren Träger im Kampf gefallen sind.

Bahman Bagheri trägt diesen Zusatz. Wie aus den Memoiren [1] seiner Frau hervorgeht, war Bagheri ein im Irak gefallener iranischer Soldat. Aber nicht nur das: Kommandeur des Korps der Islamischen Revolutionsgarden und Kommandeur der Marinekommunikation der IRGC.

Er fiel während des Iran-Irak-Krieges. Bagheri ist aufgrund seines Engagements, seiner ideologischen Nähe und der um seine Person gebildeten staatlich-islamischen Regimefolklore der perfekte Pate für die größte Innovation der iranischen Marine.

Die Antwort aus Teheran?

Die neue Waffe, ursprünglich ein einfaches Containerschiff, ist nach zweijährigem Umbau kaum wiederzuerkennen und bildet zusammen mit den iranischen Drohnen eine neue Dimension in der geo- und außenpolitischen Verteidigungsdoktrin des Iran.

Die Luft war dünn geworden: Nach dem Fall von Damaskus, dem Pager-Angriff auf die Hisbollah und der weitgehenden Ausschaltung der Hamas hatte sich die auf alliierte Proxies ausgelagerte Vorwärtsverteidigung zu einer land- und seegestützten Landesverteidigung gewandelt. Die permanente Bedrohung Teherans durch die in der Golfregion kreuzende US-Flotte [2] (ein Zerstörer und F35- und F16-Kampfbomber) musste Auswirkungen haben.

Insbesondere nach den massiven und nahezu ungestörten Angriffen Israels [3] auf iranisches Kerngebiet war mit einer massiven Umstrukturierung zu rechnen. Zudem halten sich schon vor Trumps Amtsantritt hartnäckig Gerüchte [4] über einen bevorstehenden israelischen Angriff.

Aber: Wie könnte eine adäquate iranische Abwehr aussehen und, vermeintlich am wichtigsten, welche Fähigkeiten hat das neue Drohnenschiff?

Perarin 2.0: vom Container zur Drohne

Ursprünglich hatte das Drohnenschiff verschiedene Namen. Als Perarin [5] lief es vom Stapel. Es entstand im Jahr 2000 bei Hyundai Heavy Industries in Südkorea und befuhr vom Hafen Bandar Abbas (dem iranischen Ölumschlagplatz an der Küste) aus die Weltmeere.

Unter der Flagge der staatlichen iranischen Schifffahrtslinie beförderte es hauptsächlich Container und wurde 2006 kurzzeitig an eine maltesische Reederei verchartert [6].

Entscheidend ist jedoch das zweite Leben des Frachtriesen: Ab 2022, zufällig zur Zeit der deutschen Zeitenwende und des den Iran indirekt tangierenden Krieges um die Ukraine, wurde das Schiff bis zum Winter 2024 militärisch umgebaut.

Spannend dabei ist, dass der iranische militärisch-industrielle Komplex zumindest bei der Standortwahl nicht auf ausländische Expertise angewiesen zu sein scheint. Der Umbau erfolgte komplett in einer Werft bei Bandar Abbass unter der Schirmherrschaft des Iran Shipbuilding and Offshore Industry Complex (ISOICO). Wie Telepolis berichtete [7], begann die Erprobung der Weltneuheit bereits im November 2024.

Heute sind deutlich mehr Details bekannt, insbesondere zur Bewaffnung und den Fähigkeiten: der Iran entwickelt sich demnach weiter zu einer ernstzunehmenden Drohnenmacht. So hat er einen der ersten Drohnenträger der Geschichte entwickelt.

Tarnkappen-Drohne JAS-313: die große Unbekannte

Die große Neuerung [8] ist das 180 m lange, leicht gekrümmte Flugdeck, das auf dem ehemaligen Frachtraum montiert wurde. Die Landebahn wiederum ist auf die speziellen Anforderungen für den optimalen Flug und Betrieb von Drohnen ausgelegt.

Die iranische Mohajer-6-Drohne gehört zur standardisierten Bewaffnung der Neuheit. Neben der inzwischen auch in Russland erprobten Drohne kommt jedoch eine große Unbekannte ins Gefecht: die Stealth Drone JAS 313. Sie ähnelt phänotypisch einem kurzen Tarnkappenbomber, wird aber unbemannt betrieben.

Auch wenn die Drohne noch nicht über die Erprobungsphase hinausgekommen ist und die technischen Fähigkeiten nicht weiter bekannt sind, wird vermutet, dass es sich um Tarntechnologie handelt und dem neuesten Schatz der iranischen Rüstungsindustrie werden Game-Changer-Fähigkeiten zugeschrieben.

Nahezu komisch mutet an, dass die Technik der Stealth Drohne 2012 [9] vor einer abgeschossenen US-Drohne stammen könnte. Damalig ging die Welt davon aus, dass das Mullah-Land nicht in der Lage sei die Technik nachzubauen.

Und auch heute: Die mit Vorsicht zu genießende US-Quelle Vice meldet Zweifel an [10]. Schon 2013, 2017 und in den aktuellen Bildern wurden die Drohnen nicht im Flug gezeigt. Das iranische Verteidiungsministerium zeigt sie paradoxerweise [11] ausgiebig über das im Iran verbotene amerikanische X, allerdings nur an Bord, nicht im Flug [12].

Die Tarnkappenfähigkeiten wurden daher per se angezweifelt. Dazu zwei Anmerkungen: Andere Quellen gehen von einem realistischen Besitz auf iranischer Seite aus und, das ist das entscheidende Kriterium, eine abschreckende Mischung aus Geheimhaltung, propagandistischer Darstellung und Unterstatement sind Teil des weltweiten Rüstungszirkus.

Angesichts des realen Bedrohungs- und Vernichtungsszenarios eines umtriebigen israelischen Geheimdienstes könnte der Iran versuchen, seine Innovationen vor der Welt zu verbergen.

Zwischen Chancen und Risiken

Die großen iranischen Nachrichtenseiten meldeten [13] nahezu wortgleich Selbiges: das Schiff könne bis zu Windstärke 9 aushalten und zudem 22.000 Seemeilen zurücklegen.

Immerhin war aus diesen Quellen noch zu erfahren [14], dass der Drohnenträger ergänzend durch kleine Schnellboote und Hubschrauber (insbesondere russische Mi-17 Hips sowie Hubschrauber vom US-Design 206 und 212) unterstützt wird.

Wie das Fachportal The Warzone berichtet [15], kann es sogar mit Unterwasserwaffen (wie Mini-U-Booten) ausgerüstet werden und über eine seitliche Rampe Boote in einer Art Aufzugsystem zu Wasser lassen.

Bei der offiziellen Vorstellung kamen auch Abigail-Drohnen [16] zum Einsatz, die in erster Linie Aufklärungsdrohnen sind, aber auch mit Munition bestückt werden können.

Erstaunlich ist, dass das Schiff nach den offiziellen Präsentationen über ein Katapult sowie einen eigenen Turbojet-Antrieb verfügt und die Drohnen (wie bei einem Kampfflugzeug üblich) mit einem Hakensystem bei der Landung einzufangen versucht.

Interessant ist vor allem, dass der Iran derzeit noch nicht über Flugzeuge [17] für einen notwendigen Skyjump verfügt: Diese könnten aber aus Russland (MiG-29K oder Su-33) oder China (J-15) kommen. Laut Vorstellung [18] können bis zu 60 Drohnen transportiert werden.

Eine neue Doktrin?

Wegweisender als die realistische Einordnung der Bedeutung von Stealth-Drohnen wird sich die sachliche Ausgestaltung der neuen iranischen Verteidigungsdoktrin erweisen. Wie Telepolis bereits berichtete [19], wird der Iran, getrieben von äußeren Feinden und inneren Dynamiken, eine neue, realistische Doktrin formulieren müssen.

Den Jahrestag der islamischen Revolution nutzte das wirtschaftlich, sozial und außenpolitisch unter Druck geratene Regime in Teheran für die Präsentation technologischer Innovationen als Symbol der Stärke und als innenpolitisches Ablenkungsmanöver. Ob dies angesichts von Energiekrise und Inflation verfängt, darf allerdings bezweifelt werden.

Die Iran-Strategie der schiitischen Achse liegt in Trümmern: der Joker Abschreckung durch Drohung der Verbündeten existiert kaum mehr. Auch wenn ein neues Jcpoa mit der Trump-Administration nicht in absehbarer Zeit zu erwarten ist, muss der Iran realistischerweise auf seine Nuklearproduktion verzichten, will er nicht weitreichende erdrosselnde Sanktionen riskieren.

Was bleibt? Die nichtnukleare Erst- und Zweitschlagfähigkeit des Iran muss deutlich und auch medial aufgewertet werden. Insbesondere im Bereich der Drohnenrüstung [20] wie Forschung gehört der Iran zu den fünf stärksten Nationen der Welt. Drohnen gelten als nationale Priorität [21] und als einer der vier Säulen der aktuellen Verteidigungsdoktrin.

Wie das Fachmagazin Defense Network analysierte [22], reiht sich die Shahid Bagheri in eine neue Liste von zivilen Umbauten ein.

Mit den begrenzten Ressourcen einer Volkswirtschaft, die seit vier Jahrzehnten vom internationalen Swift-System ausgeschlossen ist, werden bestehende Produkte einer zweiten Verwendung zugeführt. Neben der Bagheri sind dies die schwimmenden Plattformen Mahdavi, Roudaki und das multifunktionale Versorgungsschiff Makran.

Fraglich ist, welche Chancen die neue Waffengattung gegen die Achse Israel-USA hat, wenngleich sie mit einer Reichweite von bis zu 3000 Seemeilen ein Gebiet von Italien bis Indonesien abdecken kann. Sicher ist, dass ein erster Schritt zu einer neuen Doktrin zwischen maritimer Abschreckung und Verteidigung getan ist.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-10286025

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.globalsecurity.org/military/world/iran/irgcn-shahid-bagheri-namesake.htm
[2] https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/usa-verlegen-zerstoerer-in-die-golfregion-19041212.html
[3] https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-iran-118.html
[4] https://www.jungewelt.de/artikel/493974.israel-nachdenken-%C3%BCber-angriff-auf-iran.html
[5] https://de.topwar.ru/259128-shahid-bahman-bagheri-novyj-avianosec-drononosec-ksir-irana.html
[6] https://www.vesselfinder.com/de/vessels/details/9209350
[7] https://www.telepolis.de/features/Weltpremiere-Iran-stellt-ersten-reinen-Drohnentraeger-in-Dienst-10200297.html
[8] https://www.flugrevue.de/irans-neuer-drohnentraeger-technische-details-zur-shahid-bagheri-erster-flugzeugtraeger-des-iran-fuer-den-drohneneinsatz/
[9] https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/iraner-bauen-angeblich-us-drohne-rq-170-sentinel-nach-a-828998.html
[10] https://www.vice.com/en/article/iran-qaher-f313-stealth-fighter-jet-fake-tire-psi/
[11] https://x.com/IranDefense?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1887512048885522685%7Ctwgr%5E7c80b05e7ff41ec3d0e58620d1cefaaeb2612083%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.twz.com%2Fsea%2Firans-wacky-aircraft-carrier-has-entered-service
[12] https://x.com/mhmiranusa?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1887535909500821595%7Ctwgr%5E7c80b05e7ff41ec3d0e58620d1cefaaeb2612083%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.twz.com%2Fsea%2Firans-wacky-aircraft-carrier-has-entered-service
[13] https://www.tasnimnews.com/en/news/2025/02/06/3252659/irgc-navy-s-drone-carrier-a-mobile-maritime-platform-for-drone-helicopter-missions
[14] https://en.mehrnews.com/news/228084/Shahid-Bagheri-drone-carrier-fires-missiles-with-1k-range
[15] https://www.twz.com/sea/irans-wacky-aircraft-carrier-has-entered-service
[16] https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100596308/neuartiges-kriegsschiff-iran-stellt-ersten-drohnentraeger-vor.html
[17] https://futurezone.at/digital-life/iran-flugzeugtraeger-shahid-bahman-bagheri-bewaffnung-fotos-video-drohne-jas-313-qaher-313-ski-jump/403008007
[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Shahid_Bahman_Bagheri
[19] https://www.telepolis.de/features/Zoegerlicher-Iran-kommt-der-Gegenschlag-9954560.html
[20] https://parstoday.ir/de/news/iran-i76830-iran_geh%C3%B6rt_zu_5_gr%C3%B6%C3%9Ften_drohnen_m%C3%A4chten_der_welt
[21] https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/700974/die-grosse-dwn-analyse-teil-eins-wie-der-iran-zu-einer-drohnen-macht-aufstieg
[22] https://defence-network.com/shahid-bagheri-frachter-wird-drohnentraeger/