US-Forscher: Kognitive Defizite nach Drogenkonsum könnten behandelbar sein
Drogenkonsum schädigt das Gehirn. US-Forscher zeigen: Manche Schäden sind umkehrbar. Könnte eine neue Therapie Drogensüchtigen Hoffnung geben?
Drogenmissbrauch kann im menschlichen Gehirn schwere und zum Teil irreversible Schäden verursachen. Dies wurde lange Zeit angenommen. Doch nun haben US-Forscher in Versuchen mit Mäusen herausgefunden: Die neuronalen Schäden können unter Umständen wieder rückgängig gemacht werden.
Schwere strukturelle Schäden und kognitive Defizite
Dass Drogenmissbrauch das Gehirn schädigen kann, ist nicht zuletzt eine Erkenntnis der Rechtsmediziner. Nach früheren Berichten konnten Schäden bei der Untersuchung der Gehirne von über 200 Drogentoten im Alter von 15 bis 45 Jahren festgestellt werden.
Die Ergebnisse zeigen ein erschreckendes Bild: Langfristiger Konsum von Drogen wie Amphetaminen, Methamphetamin (Crystal Meth), Ecstasy oder Kokain führt dazu, dass Nervenzellen absterben und die Verbindungen zwischen den Zellen abnehmen. Leitungsbahnen werden zerstört und Blutgefäße zeigen vorzeitige Alterungserscheinungen.
Lesen Sie auch
Demenz-Prävention: Eine Handvoll Nüsse am Tag hält das Vergessen fern
E-Rezept: Digital bestellt, analog gescheitert?
Superfoods im Herbst: Lokale Alternativen zu exotischen Trendprodukten
Fit bis 80: Warum Läufer dem Tod davonrennen
Zukunftsangst durch Klimakrise: Wie viel Verdrängung erfordert der Alltag?
Die Folge sind Gedächtnisprobleme, verminderte kognitive Fähigkeiten und eine allgemeine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit. Im Extremfall kann es zu vorzeitigem geistigen Verfall und Demenz kommen. Insbesondere Amphetamine, Ecstasy, Alkohol und Opioide zählen zu den hirnschädlichsten Drogen.
Neurotransmitter-Wechsel als Ursache kognitiver Defizite
Doch was genau passiert im Gehirn bei Drogenmissbrauch? Dieser Frage sind Neurobiologen der University of California San Diego in Mäuseversuchen nachgegangen. Sie untersuchten, wie Methamphetamin und PCP (Angel Dust) – zwei Drogen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen – ähnliche kognitive Defizite verursachen.
Die Forscher fanden heraus, dass beide Drogen in bestimmten Hirnregionen einen Wechsel des Neurotransmitters von Glutamat (erregend) zu GABA (hemmend) auslösen. Dieser Wechsel der Botenstoffe stand in direktem Zusammenhang mit Defiziten bei Gedächtnisaufgaben.
Hoffnung auf Umkehrbarkeit der Schäden
Die gute Nachricht: Der Wechsel der Botenstoffe konnte in den Versuchen wieder rückgängig gemacht werden. Sowohl eine Verringerung der elektrischen Aktivität im Gehirn als auch die Gabe des Antipsychotikums Clozapin konnte den Wechsel von Glutamat zu GABA rückgängig machen. Dadurch verbesserten sich auch die kognitiven Leistungen der Mäuse wieder.
"Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine gezielte Manipulation der neuronalen Aktivität einige der negativen Auswirkungen des wiederholten Drogenmissbrauchs lindern könnte", erklärt Co-Autorin Marta Pratelli.