zurĂŒck zum Artikel

Wenn aus Femiziden tragische EinzelfÀlle werden

In Lateinamerika formiert sich eine Bewegung gegen die Taten und ihre Entpolitisierung (Protestaktion gegen Femizide in Mexiko) Foto: Thayne Tuason / CC BY-SA 4.0

Gewalt gegen Frauen wird in den Medien meist noch immer als tragischer Einzelfall beschrieben. Gesellschaftliche ZusammenhÀnge fallen unter den Tisch

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland stark verbreitet: Etwa 115.000 Frauen wurden im Jahr 2019 Opfer hĂ€uslicher Gewalt. Im Schnitt versucht jeden Tag ein Mann, seine Partnerin oder Expartnerin zu töten. An jedem dritten Tag wird es traurige RealitĂ€t. Obwohl Gewalt gegen Frauen alltĂ€glich ist, beschrĂ€nken sich Medien in der Berichterstattung oft nur auf den Einzelfall. Strukturellen HintergrĂŒnden wird wenig Raum gegeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung.

Mit mehr als 69.000 FÀllen war vorsÀtzliche Körperverletzung die hÀufigste Form der Gewalt. Laut Bundesfamilienministerium [1], kommt es dazu besonders hÀufig im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen. So verwundert es nicht, dass in mehr als der HÀlfte der FÀlle (Ex-)Partner oder MÀnner aus dem persönlichen Umfeld der Betroffenen zu TÀtern werden.

Diese alltĂ€gliche Gewalt kommt in der Berichterstattung aber kaum vor, was die Untersuchung "Tragische EinzelfĂ€lle - Wie Medien ĂŒber Gewalt gegen Frauen berichten" [2] zeigt.

Berichtet wird, wenn es Tote gibt

Lediglich 18 Prozent der Berichte haben Körperverletzungen zum Gegenstand und weniger als jeder vierte Bericht thematisiert Gewalt in der Partnerschaft. "Offensichtlich ist Gewalt gegen Frauen und vor allem Gewalt in intimen Beziehungen immer noch ein großes Tabu - in der Gesellschaft wie auch bei den Medienschaffenden", konstatiert Studienautorin Christine Meltzer. Gewalt gegen Frauen werde nur dann in den Medien aufgegriffen, so Meltzer weiter, wenn sie eine besonders brutale Form annimmt und etwa mit dem Tod des Opfers ende - was in der RealitĂ€t aber nur einen Bruchteil - weniger als ein Prozent - der verĂŒbten Gewalt ausmache.

FĂŒr die Studie hat die Forscherin von der UniversitĂ€t Mainz rund 3.500 BeitrĂ€ge ausgewertet, die in ĂŒberregionalen und regionalen Tageszeitungen sowie Boulevardzeitungen abgedruckt wurden. Im Fokus lag die Berichterstattung von 17 deutschen Medien zwischen den Jahren 2015 und 2019. Ein Ergebnis der Untersuchung ist, dass bestimmte Gewalttaten ĂŒberbetont werden, wĂ€hrend andere viel zu wenig beleuchtet werden. Es klafften große LĂŒcken zwischen den Zahlen der Kriminalstatistik und deren medialen Bedeutung.

Ein anderer Befund war, dass mit rund 70 Prozent die ĂŒberwiegende Mehrheit der Artikel die Taten wie EinzelfĂ€lle beschreiben. Eine sachliche Einordnung - inklusive des Aufzeigens von GrĂŒnden, Lösungswegen und prĂ€ventiven Maßnahmen bei Gewalt gegen Frauen - finde kaum statt.

"Es ist klar, dass nicht jeder einzelne Fall im Kontext struktureller Entwicklungen dargestellt werden kann", so Meltzer. "Es kann jedoch mit wenigen Mitteln, beispielsweise dem Verweis auf Statistiken und dem Einbezug von SachverstĂ€ndigen, zum schrittweisen VerstĂ€ndnis fĂŒr die Dimensionen des gesellschaftlichen Problems beigetragen werden." Medien könnten so das Problem sichtbar machen, die Gesellschaft sensibilisieren und auch zum Gewaltschutz beitragen.

Zugleich stellt die Studienautorin fest, dass sei den Ereignissen der Kölner Silvesternacht 2015/16 die Herkunft der TĂ€ter immer öfter genannt werde. Auch wenn sich im Vergleich zur polizeilichen Kriminalstatistik nicht zeigen lasse, dass die Herkunft nichtdeutscher TatverdĂ€chtiger ĂŒber GebĂŒhr veröffentlicht werde, so werde ein anderes Problem sichtbar: Werden die Taten Nichtdeutschen zugeschrieben, werde die Gewalt zum Politikum gemacht und kulturalisiert.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6134047

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/haeusliche-gewalt-80642
[2] https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AP47_Tragische_Einzelfaelle.pdf