Das dynamische Lokale

Fussnoten

1

Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 2013, S. 131.

2

Vgl. Augé, Marc: Nicht-Orte, München 2014.

3

Augé 2014, S. 98f.

4

Assmann, J., S. 139.

5

Ebd., S. 200ff.

6

Ebd., S. 201.

7

Assmann, Aleida: Formen des Vergessens. Göttingen 2017, S. 159ff.

8

Ebd., S. 162.

9

Ebd.

11

Ebd., Punkt 1.

12

Ebd., Punkt 6.

13

Waldenfels, Bernhard: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt/Main 2009, S. 118.

14

Ebd.

15

Ebd.

16

Vgl. Reckwitz, Andreas: Die singuläre Gesellschaft, Berlin 2017.

17

Ebd., S. 433.

18

Ebd., S. 278ff.

19

Russell Hochschild, Arlie: Fremd in ihrem Land. Reise ins Herz der amerikanischen Rechten. Frankfurt / New York 2017.

20

Ebd., S. 339-343. Das ist Anhang A, in dem Hochschild ihre Forschungsmethode beschreibt.

21

Ebd., S. 25.

22

Ebd., S. 25f.

23

Ebd., S. 26.

24

Ebd.

25

Ebd., S. 177.

26

Ebd., S. 178.

27

Ebd., S. 178.

28

Ebd.

29

Ebd., S. 348-356 (= Anhang C)

30

Eine Tiefengeschichte betont die subjektive Wahrnehmung von Menschen. Hochschild: "Eine Tiefengeschichte ist die gefühlte Sicht der Dinge, die Emotionen in Symbolsprache erzählen. Sie blendet das Urteilsvermögen und die Tatsachen aus und erzählt, wie Dinge sich anfühlen. […] [W]ir alle haben eine Tiefengeschichte" (Ebd., S. 187).

31

Ebd., S. 192.

32

Ebd., S. 188f.

33

Ebd., S. 190.

34

Ebd., S. 199f.

35

Ebd., S. 201.

36

Hillje, Johannes: "Rückkehr zu den politisch Verlassenen. Gespräche in rechtspopulistischen Hochburgen in Deutschland und Frankreich." Berlin 2018. In der qualitativen Studie wurden 500 offene Interviews in je zwei strukturschwachen Regionen Deutschlands und Frankreichs durchgeführt. Dabei wurden zunächst die fünf am häufigsten genannten Probleme beider Länder ermittelt und dann diskursanalytisch Themenstränge zu den Problemen herausgearbeitet. Beispielsweise wurde für die beiden deutschen Regionen das Problem "Migration" als drängendstes Problem identifiziert; als wichtigster Diskursstrang zu diesem Problem wurde "die hohe Anzahl von Migranten" (ebd., S. 9) genannt, gefolgt von der Wahrnehmung, dass "die Kriminalität im Land ansteige" (ebd.). in Die Studie wurde durch den Berliner Think Tank "Das Progressive Zentrum" durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert. Eines der Ziele des Think Tanks ist es, "Rechtspopulismus zu begegnen" (ebd., S. 26).

37

Ebd., S. 9f.

38

Ebd., S. 13.

39

Ebd., S. 10.

40

Ebd.

41

Brinker-Gabler, Gisela: Vom nationalen Kanon zur postnationalen Konstellation. In: von Heydebrand, R. (Hrsg.): Kanon Macht Kultur. Heidelberg 1998, S. 91.

42

Ebd., S. 94.

43

Ebd.

44

Vgl. dazu auch Teil 2 dieser Essay-Reihe.

45

Brinker-Gabler 1998, S. 94.

46

Ebd.

47

Ebd., S. 95.

48

Ebd.

49

Ebd., S. 96.

50

Ebd.

zurück zum Beitrag