Die Usama-Legende
The WTC Conspiracy XLVIII
Eine der Schlüsselszenen in Oliver Stones Film "JFK" über die Verschwörung hinter der Ermordung Präsident Kennedys spielt am Tag der Todesschüsse auf einem Flughafen in Neuseeland. Dort steht ein "Mister X" in Air Force- Uniform (gespielt von Donald Sutherland) und liest in der Extraausgabe des lokalen "Christchurch Star" ausführliche Details über den angeblichen Täter Lee Harvey Oswald. Doch zu diesem Zeitpunkt ist in den USA noch gar nicht bekannt, dass ein Mann namens Oswald überhaupt verhaftet wurde.
Hatten die Medienoperatoren des Kennedy-Plots bei der Beachtung der 7-stündigen Zeitverschiebung einen Fehler gemacht und ihre "Hintergrundberichte" in diesen Teil der Welt aus Versehen zu früh abgesetzt? Dies behauptete der (2001 verstorbene) Luftwaffen-Colonel Fletcher Poutry, das Vorbild für Stones "Mister X" und Autor eines Buchs über die Kennedy-Ermordung..
Dass dem als "Paranoiker" und "Crackpot" apostrophierten Poutry selbst ein Fehler unterlaufen ist - die erste Radio- und TV-Meldung über die Verhaftung Oswalds wurde in USA um 10 Uhr 26 (neuseeländischer Zeit) ausgestrahlt, das Extrablatt des Christchurch Star erschien um 11 Uhr 30 - löst das Rätsel nur, wenn man, wie es die Debunker Poutrys tun, für kein Problem hält, innerhalb einer Stunde einen derart ausführlichen Artikel zu schreiben, zu setzen, zu drucken und auszuliefern. Weil mein Vater Redakteur war und mich als Jungen oft mit in die Druckerei nahm, weiß ich zufällig genau, wie Mitte der 60er Jahre Zeitungen gemacht wurden: Nachrichten tickerten aus schrankgroßen Siemens-Fernschreibern und mussten auf riesigen Höllenmaschinen in Blei gesetzt, in Holzrahmen layoutet und auf Papp-Matrizen gepresst werden. Selbst wenn ein Redakteur über Kurzwelle die ersten US-Meldungen über den "Täter" abgehört und mitgeschrieben hätte, wäre dieses Extrablatt nicht innerhalb einer Stunde fertig geworden.
Mit dieser Merkwürdigkeit im Hinterkopf lohnt sich ein Blick auf die Sonderausgabe der Washington Post vom 11. September. Ich weiß nicht, wann sie ausgeliefert bzw. in die Online-Ausgabe hineingenommen wurde - doch allzuviele Stunden dürften nach dem Fall der WTC-Türme noch nicht vergangen sein, da macht das Amtsblatt des Weißen Hauses unter der Überschrift US has strong evidence of Bin Laden to attack den Schuldigen in einem detaillierten Hintergrundbericht namhaft. Zwar wird heute nicht mehr in Blei gesetzt, aber wenn dieser Artikel nicht schon vorbereitet war, als die WTC-Türme noch standen, fresse ich einen Besen.
Jenseits der flüchtigen TV-und Radioberichte wird hier schwarz auf weiß der Grundstein und Rahmen für die Usama-Legende gelegt, die sich fortan auf allen Medienkanälen selbstreferentiell zur "Realität" einer Al-Qaida-Weltverschwörung auswächst. In einer sehr lesenswerten Untersuchung über die Propaganda-Vorbereitungen des 11.9. hat Chaim Kupferberg jetzt gezeigt, auf welches wohlpräparierte Gerüst von veröffentlichten Informanten und Gerüchten über Bin Ladin dieser Artikel aufsetzt, mit dem Schuldzuweisung und Vorverurteilung des Sündenbocks wenige Stunden nach dem "Überraschungsangriff" ihren Lauf nehmen.
Wohlpräpariert deshalb, weil es kaum ein Dutzend Journalisten und Informanten sind, die in einer Handvoll wichtiger Medienorgane in den Jahren davor - und in den Tagen und Wochen danach - für die entscheidenden Fleischbrocken und Ecksteine der Ladin-Legende sorgen. So wie Vernon Loeb, der als "National Security"-Redakteur der "Washington Post" als erster der schreibenden Zunft die "harten Beweise gegen Bin Ladin" am 11.9. in die Welt setzt - und der am Tag danach eher beiläufig berichtet, dass einer der im World Trade Center Umgekommenen, John O'Neill, bis vor zwei Monaten als Counterterrorism-Chef des FBI für die Jagd auf Bin Ladin zuständig war.
Am 4. September hatte Loeb ebenfalls eher beiläufig berichtet, dass dem Ausstieg O'Neills aus dem FBI Unstimmigkeiten vorausgegangen seien: wegen seiner Al-Qaida Fahndung in Saudi Arabien und Jemen und wegen eines Dienstvergehens. Bei einer Sitzung in Florida hatte er seine Aktentasche mit geheimen Unterlagen vergessen, die vom Hotelpersonal beiseite genommen und kurze Zeit später wieder in seinem Besitz war. Wiederum Loeb und die Washington Post hatten, unterstützt von der New York Times, drei Wochen vor O'Neills Tod, über diese nach 30 Jahren glänzender Polizeikarriere eher kleine Schlamperei so groß berichtet, dass Kupferberg hier wohl nicht zu Unrecht eine Schmierenkampagne O'Neill mit dem Ziel vermutet, einen potenziell unangenehmen Experten zu diskreditieren.
"Das größte Hindernis bei den Ermittlungen gegen islamistische Terroristen waren die Interessen der US-Ölkonzerne und die Rolle Saudi-Arabiens", hatte O'Neill im Juli 2001 in einem Interview bekundet -Äußerungen wie sie nach dem 11. September schwerlich mit der offiziellen "Achse des Bösen" in Einklang zu bringen gewesen wären. Und da auch neun Monate nach der Tat immer noch kein einziger der "starken Beweise" aufgetaucht ist, von denen Vernon Loeb schon am 11. 9. zu berichten wusste, ist auch John O'Neill immer noch ein Unthema für die TV-Stationen und die "Terrorismusexperten" von Washington Post, New York Times, Newsweek und Time-Magazin.
Im November hatte ich in der ersten Erinnerung an den tragischen Tod dieses Top-Cops - In Memoriam John O'Neill - der kaltgestellte Jäger Bin Ladins starb im WTC - schon auf die Eignung des Falls für einen Oliver Stone-Film hingewiesen. Mittlerweile haben sich die mysteriösen Umstände eines Abgangs so verdichtet - "Wurde er ein Opfer des Bush-Administration?" fragt democrats.com -, dass er zu einer Schlüsselfigur werden könnte. Wenn jemand die wirklichen "Häfen des Terrors" sucht, müsste er nur in der Richtung suchen, die dieser Spürhund vorgegeben hat.